Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sportlerehrung in kleinem Rahmen

08.11.2021
Tisch mit Pokalen
Medaillen aufgereiht auf dem Tisch
Nachwuchsmannschaft des Jahres auf der Bühne
zwei Ausgezeichnete auf der Bühne
Klavierspielerin auf der Bühne am Instrument
ausgezeichneter Übungsleiter auf der Bühne

Kein hochkarätiges Programm, keine 800 Gäste, kein Tanz - den Umständen angemessen fand die Ehrung erfolgreicher Sömmerdaer Sportlerinnen, Sportler, Mannschaft, Team und Nachwuchsmannschaft des Jahres 2019 sowie Ehrenamtlicher für ihre Verdienste um den Sport in kleinem Rahmen am 6. November im Sömmerdaer Volkshaus statt.

Sowohl Bürgermeister Ralf Hauboldt als auch Sportvereinsring-Vorsitzender Thomas Hollenbach betonten, dass die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie auch für die Sportvereine in Sömmerda alles andere als leicht zu händeln waren und sind. Umso mehr gelte ihnen sein Respekt angesichts der an den Tag gelegten Kreativität, mit der sie das Vereinsleben wenigstens am Köcheln gehalten lassen haben, so Thomas Hollenbach. Kraft, Elan und viele kreative Ideen wünsche er den Vereinen auch weiterhin.

Für den Bürgermeister war es wichtig, die herausragenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler im Jahr 2019 noch einmal in den Mittelpunkt zu rücken. Leider habe man durch die coronabedingten Einschränkungen die Ehrung nicht eher und nicht in großem Rahmen nachholen können. Er sei aber optimistisch, dass dies zur nächsten Sportlerehrung im Jahr 2023 wieder anders sei.

Geehrt wurden für das Jahr 2019:

Verdienste um den Sport
Andre Witzmann (Aktiver/Übungsleiter); SV Sömmerda e. V./Radsport
Roswitha Thormann (Funktionärin); Sportverein "Top Fit" Sömmerda e. V./Gymnastik/Turnen
Christina Sperlich (Aktive); SV Sömmerda e. V./Radsport
Erhard Werther (Übungsleiter/Funktionär); SV Sömmerda e. V./Billard
Andreas Schütz (Übungsleiter/Funktionär); SV Sömmerda e. V./Ringen
Matthias Gliche (Übungsloieiter/Funktionär); SV Sömmerda e. V./Tischtennis
Andreas Neuber (Übungsleiter); FSV Sömmerda e. V.
Thomas Fritsch (Übungsleiter); SV Blau-Schwarz 02 Sömmerda e. V.
Kuno Meckler (Übungsleiter/Funktionär); Versehrten- und Behindertensportverein Sömmerda e. V:
Simone Murr (Funktionärin); Handballsportverein Sömmerda 05 e. V.

Nachwuchspreis des Bürgermeisters
Philipp Gebhardt; Sportverein Sömmerda e. V./Radsport

Nachwuchsmannschaft des Jahres
damals noch D1 Junioren U 13; FSV Sömmerda e. V./Fußball

Sportlerin des Jahres
Lea Sophie Barth; Canu Club Sömmerda e. V./Wildwasserrennsport

Sportler des Jahres
Paul Groch; SV Sömmerda e. V/Radspor)

Master-Seniorensport
Wolf-Dietrich Roehr; SV Sömmerda e. V.

Mannschaft des Jahres
BSG Einheit" Sömmerda e. V./Volleyball

   

Weitere Meldungen

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag