Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sonderausstellung im Museum wächst

17.01.2020

Jüngst sind zwei neue technische „Schätzchen“ in der sich noch im Aufbau befindlichen, aber bereits zu sehenden Sonderausstellung im Museum im Dreyse-Haus hinzugekommen. Wie schon die bereits seit Ende Dezember gezeigten Ausstellungsstücke fügen sich auch die jüngsten Exponate, bei denen es sich um eine SR 1 und SR 2 handelt, hervorragend ins Thema der Sonderschau „Mobilität in der frühen DDR. Moped-Motoren aus Sömmerda“ ein. Liebevoll aufgearbeitet, erzählen sie die Mopeds ein Stück Geschichte. Und zwar die der fahrbaren Untersätze der DDR in der Zeit, als Moped-Modelle wie SR 1, SR 2 und KR 50 mit Motoren aus Sömmerdaer Produktion bestückt wurden.

Technik mit Floristik verbindet indes kreativ Christopher Ernst, wie die Besucher der Sonderausstellung selbst sehen können. Ob Reifen, Sattel oder ein anderes Moped-Teil - der Floristenmeis-
ter setzt sie auf eine ganz neue Art in  der Sonderschau in Szene.

Mittlerweile sind auch die ersten  Leihgaben in Form von Fotos im Museum eingegangen. Wer noch Bilder von sich und seinem ersten fahrbaren Untersatz hat - ob Roller, Dreirad, Seifenkiste, Moped, Auto etc. - kann diese gern einreichen. Die Fotos, und im Idealfall noch eine kleine Geschichte dazu,  werden in die Sonderausstellung einfließen.

Also hier noch einmal der Aufruf an Sömmerdaer und Gäste: Einfach mal zu Hause in die Fotokisten schauen! Das Museumsteam freut sich auf Ihre Bilder!

Historisch-Technisches Museum Sömmerda, Weißenseer Straße 15, Tel.: (03634) 6929855; E-Mail: museum(at)dreysehaus.de

Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do.    10:00-18:00 Uhr
Fr.                   10:00-13:00 Uhr
So.                  14:00-17:00 Uhr

Weitere Meldungen

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt