Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerdaer Freibad eröffnet

06.09.2021

Seit dem 05. September dürfen sich die „Wasserratten“ freuen: Das generalsanierte Freibad öffnete seine Pforten und lädt nun im Spätsommer zum Baden im Probebetrieb ein. Dabei sorgt die Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk, die auf dem Gelände des Freibades installiert wurde, für konstant 23 bis 24 Grad warmes Wasser in den Becken.

Am Eröffnungstag bildete sich in den Morgenstunden schon eine Schlange vor dem Einlass-Drehkreuz. Die einen wollten nur schauen und waren auf das Ergebnis der Sanierung gespannt. Die anderen wollten die neuen Becken, die sechs Bahnen á 25 Metern, das 1-, 3- und 5-Meterbrett sowie den Strömungskanal oder die Breitrutsche testen und freuten sich über das sonnige Wetter zum Eröffnungstag.

Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt, Uta Kunze, Geschäftsführerin der Stadtwerke Sömmerda GmbH, Klaus-Dietrich Matuschek, Stadtwerke-Prokurist,  trafen sich gemeinsam mit anderen Verantwortlichen zum Eröffnungstermin im Freibad. Ralf Hauboldt begrüßte jeden Gast persönlich, half beim „Ticket ziehen“ und durch die Drehtür kommen und verteilte nebenbei Begrüßungsgeschenke. Die ersten drei Besucher durften sich über ein Badetuch mit Sömmerdaer Wappen freuen. Die kleinen Badegäste bekamen vom Stadtchef einen Wasserball oder eine Wasserspritzpistole. Diese Wasserutensilien spendierte der Stadtchef aus eigener Tasche.

Das Sömmerdaer Freibad wird bis Saisonende täglich von 13 bis 18 Uhr im Probebetrieb laufen. Somit zahlen Erwachsene – wie vor der Sanierung des Bades – 2 Euro und Kinder bzw. Ermäßigte 1 Euro für die Tageskarte.

„Die Sanierung hat viel Nerven und Zeit gekostet. Doch nun können sich alle davon überzeugen, wie schön es geworden ist. Für die getane Arbeit möchte ich mich bei den Hauptverantwortlichen bedanken“, so Ralf Hauboldt. Ergänzend wies er darauf  hin, dass er sich über Feedback sowie Information über eventuell gefundene Mängel der Badegäste freuen würde. „So könnten wir diese bis zur großen Neu-Eröffnung noch beseitigen“, so Hauboldt weiter.

In kleiner Runde legten sich die Verantwortlichen bereits auf den 12. Mai 2022 als Termin für die große Neu-Eröffnung und somit den Start in die Badesaison 2022 fest.

Weitere Meldungen

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen