Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sieger des Computerwettbewerbs des SFZ ausgezeichnet

19.06.2019

Die Sieger und Platzierten des 23. Computerwettbewerbs des Schüler-Freizeit-Zentrums (SFZ) stehen fest und wurden gestern ausgezeichnet. Insgesamt 54 Teilnehmer der 2. bis 7. Klasse aus zehn Schulen des Landkreises wetteiferten um den Sieg. Dabei waren in den Vor- und Finalrunden verschiedene Aufgaben zu erfüllen - u .a. Textbearbeitung, Tastatur- und Spielanwendungen, so Manuela Schott, die für den Wettbewerb im SFZ den Hut aufhatte.

Dank dem Engagement von Fujitsu Technology Solutions GmbH, AfB gGmbH, RTS Sömmerda Service GmbH & Co. KG sowie CTDI Soemmerda GmbH gab es attraktive Preise wie etwa Handys, Computer-Bildschirme und Fujitsu Lifebooks zu gewinnen.

Den Wanderpokal für die beste Schule beim Wettbewerb, die "World of Computer - Best School", holte sich zum dritten Mal hintereinander die Diesterweg-Grundschule Sömmerda. Damit verbleibt der Pokal in der Schule. Dazu gab es diesmal erstmalig ein Preisgeld von 500 Euro, das ebenfalls von den vier Unternehmen gestiftet wurde.

Die Auszeichnungsveranstaltung wurde von Tanzgruppen des SFZ umrahmt.

Ein großes Dankeschön ging von Bürgermeister Ralf Hauboldt und Ellen Kaufmann an die vier Unternehmen für ihre Unterstützung, an das SFZ-Team und die Eltern der jungen Wettbewerbsteilnehmer.

Herzlichen Glückwunsch den Siegern und Platzierten!

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus