Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Seniorenforum mit Informationen und Aktionen

28.10.2024
Vor einem blaugrauen Hintergrund steht ganz oben link "Mobil bleiben, aber sicher!" Rechts befinden sich im Kleinformat das stilisierte Erfurt Tor und ein Mühlrad in Form einer CD. Darunter steht Seniorenforum des Seniorenbeirates der Stadt Sömmerda. Darunter steht in drei Anstrichen Dienstag, 29.10.2024, von 10 bis 17 Uhr, Kreisverkehrswacht Sömmerda, Straße der Einheit 25r

Für den morgigen Dienstag, den 29. Oktober, lädt der Seniorenbeirat der Stadt Sömmerda zum diesjährigen Seniorenforum auf das Gelände der Kreisverkehrswacht, Straße der Einheit 25, ein.

Von 10:00 bis 17:00 Uhr wird es dort unter dem Motto „Mobil bleiben, aber sicher!“ eine Palette von Informations- und Aktionsangeboten für die ältere Generation geben. Dabei bezieht sich Mobilität nicht allein
auf die Teilnahme als Fußgänger, Rad- oder Autofahrer am Straßenverkehr. Sich sicher im Internet bzw. Sozialen Netzwerken zu bewegen, gehört beispielsweise ebenso dazu.

Und so hat sich der Seniorenbeirat der Stadt Sömmerda für den aktiv-informativen Tag verschiedene Partner mit ins Boot geholt. Eng arbeitet er in Vorbereitung und Durchführung des Seniorenforums mit der
Kreisverkehrswacht zusammen. An verschiedenen Stationen der Kreisverkehrswacht geht es unter anderem um die Themen Sicherheit und geänderten Straßenverkehrsregeln, Helmpflicht und die sichere Nutzung von E-Bikes.

Unterstützt wird der Seniorenbeirat beim Seniorenforum auch von Akteuren des Projektes Digitaler Engel. Ein Ratgeberteam vermittelt älteren Menschen praxisnah – etwa einen Weg übers Handy zu finden oder mit den Enkeln online in Kontakt zu bleiben –, persönlich und vor Ort, wie tägliche Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen bereichert werden. Dabei werden im persönlichen Gespräch digitale Angebote vorgestellt und konkrete Fragen beantwortet. Dies soll dazu beitragen, Ängste abzubauen.

Weitere Partner beim Seniorenforum sind Akteure des Projektes agathe – Älter werden in Gemeinschaft. Ein Angebot, das sich an ältere Menschen richtet, die allein im eigenen Haushalt leben. Fachkräfte informieren diese über verschiedene Angebote, mittels derer sie am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können.

Der Seniorenbeirat und alle Akteure laden herzlich zum 8. Seniorenforum ein.

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung