Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Schutzmaßnahmen bei Extremwetterereignissen geplant

08.03.2022
Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit den Planungen für die Maßnahmen

Mit dem Klimawandel werden sich auch Extremwetterereignisse weiter verstärken. Um darauf vorbereitet zu sein, arbeitet das Bau- und Umweltamt der Stadtverwaltung bereits seit längerem an einem Projekt. In diesem werden klimaorientierte Maßnahmen zusammengefasst, die die Kreisstadt und die Ortsteile vor den Auswirkungen von Extremwetterereignissen schützen sollen.

Gemeinsam mit verschiedenen Akteur:innen aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung gilt es, Siedlungsgebiete den klimatischen Veränderungen anzupassen, Landschaften zu schützen und nachhaltig zu sichern. Dabei kann jeder dieser Akteure aktiv zur erfolgreichen Umsetzung  der Maßnahmen beitragen.

Einzelvorhaben im Rahmen des städtischen Projektes beziehen sich zum einen auf den Erosions- sowie Hochwasserschutz angesichts von Extremwetterereignissen und zum anderen auf die zukünftige Entwicklung der  Biodiversität in der vorhandenen Grünstruktur.

Für diese Einzelprojekte, bei denen es sich um Maßnahmen in den Sömmerdaer Ortsteilen Rohrborn, Schallenburg und Stödten handelt, gibt es bereits Pläne unter anderem zum zeitlichen Ablauf sowie zur Finanzierung. Der Umfang der geplanten nicht-baulichen und baulichen Maßnahmen bei den Einzelvorhaben liegt bei  einer  Gesamtsumme von 3 Millionen Euro.

Für die Umsetzung hatte die Stadtverwaltung im Dezember vergangenen Jahres einen Antrag auf Zuwendung innerhalb des Bundesprogrammes „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gestellt.

Anfang Februar erhielt Bürgermeister Ralf Hauboldt die Nachricht, dass Sömmerda  für sein Projekt und die darin aufgeführten Maßnahmen eine Zuwendung in Höhe von 2,7 Millionen Euro aus Bundesmitteln gemäß § 44 Bundeshaushaltsordnung erhält und die Stadt mit einem Eigenmittel-Anteil von 300.000 Euro in die Realisierungssphase übergehen kann. Die Maßnahmen müssen bis zum 31. Dezember 2024 umgesetzt sein.

Der Hintergrund der geplanten Maßnahmen für bestehende Siedlungsgebiete in den Ortsteilen Rohrborn, Schallenburg und Stödten ist der, dass in diesen Bereichen die vorhandenen Entwässerungsstrukturen – beispielsweise Straßenentwässerung oder Ableitung von Oberflächenwasser – nicht so dimensioniert sind, dass sie den Extremwetterereignissen der Gegenwart gerecht werden können.

Ziel der verschiedenen Maßnahmen ist, die Entwässerungsstrukturen anzupassen und dadurch eine wirksame Gefahrenabwehr für zukünftige klimatische Veränderungen zu schaffen. So sollen beispielsweise neu zu  schaffende Grabensysteme für eine konzentrierte Wasserführung außerhalb der besiedelten Gebiete sorgen und damit auch Schlammlawinen vorbeugen.

 

Weitere Meldungen

Blick auf einen belebten Innenstadtbereich mit Verkaufsständen bei einem Stadtfest. Links bietet eine Frau kunsthandwerkliche Holzarbeiten an, rechts daneben verkauft ein Imbissstand Speisen und Getränke. Zahlreiche Menschen flanieren durch die historische Kulisse bei sonnigem Wetter.

Gastronomiebetriebe, Markthändler sowie Vereine und Verbände können sich ab sofort bewerben

Das mit Lichtkern erleuchtete Rathaus in der Dämmerstunde mit dem schöm beleuchtetwen Weihnachtsbaum davor. Wir blicken aus der Marktstraße aus einigem Abstand direkt auf Rathaus und Weihnachtsbaum. An den Straßenlampen hängen leuchtende Sterne. Es liegt eine leichte Schneedecke.

Beim Stadtspaziergang Kinderbilder entdecken

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum