Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Schlüssel, Handys, Brillen warten auf Besitzer

15.01.2021

Schlüssel, Brillen, Handys, Schmuck – sie füllen Kästen des Fundbüros der Sömmerdaer Stadtverwaltung. Auch größere Sachen wie beispielsweise Fahrräder kommen – zumeist über die Station Polizei – ins Fundbüro. Über den Ein- und Ausgang der Fundstücke wacht Adelheid Herting.

Einen wichtigen Hinweis hat sie parat: Wer Schlüsselbund, Portmonee oder ähnliches findet, sollte diese gleich oder am nächsten Tag ins Fundbüro der Stadt im Rathaus bringen. Dann kann denjenigen, die eines der Stücke vermissen, auch schneller geholfen werden. Das Fundbüro ist zu den Sprechzeiten der Verwaltung geöffnet und unter Telefon 03634 3500 erreichbar. Bitte beachten: Ein Besuch im Rathaus ist momentan nur nach vorheriger Terminabsprache möglich, die Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten.

Wichtig ist, dass der Finder Fundort, Datum sowie die ungefähre Uhrzeit, zu der er den Gegenstand gefunden hat, sowie seinen Namen und seine Adresse bei der Abgabe im Fundbüro hinterlässt. Bei der persönlichen Abgabe wird dies abgefragt. Wer den Briefkasten am Rathaus für die Abgabe von Fundsachen nutzt, sollte die oben genannten Angaben entweder auf einem Umschlag oder anderweitig vermerken.

Meldet sich die Besitzerin oder der Besitzer einer Fundsache nicht innerhalb von sechs Monaten im Fundbüro, geht diese in den Besitz des Finders oder der Finderin über. Vorausgesetzt, er oder sie hat auch Interesse an dem Gegenstand. Ausgenommen von diesem „Besitzerwechsel“ sind unter anderem persönliche Dokumente wie etwa Personalausweise - diese werden an das Einwohnermeldeamt weitergeleitet - oder Kreditkarte (geht an das entsprechende Kreditinstitut). Schlüssel bzw. Autoschlüssel werden nach sechs Monaten seitens der Stadt zur Vernichtung freigegeben.

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet