Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Rohrborner Dorfgemeinschaft e. V.

02.09.2019

Viele Attraktionen, tolle Verkaufsstände und selbstgebackener Kuchen lockten die Rohrborner und weitere Besucher am 31. August zum 14. Waidmühlenfest ins Dorfzentrum. Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt erfreute sich in Begleitung des Abteilungsleiters Kultur, Stefan Schmidt, des ersten Beigeordneten Christian Karl sowie der Waidprinzessin Eileen I. an der guten Organisation des Festes durch die Rohrborner Dorfgemeinschaft e. V. Auch Ortsteilbürgermeister Detlef Knörig war begeistert vom Engagement und Fleiß des Vereins mit derzeit 26 Mitgliedern.

Mit einer kleinen Rede eröffnete Jutta Rottorf, Vereinsvorsitzende der Dorfgemeinschaft, das bunte Treiben und bedankte sich bei allen Sponsoren und Unterstützern. Ein großes Dankeschön sprach sie auch an das Musikduo „Bakerman & Bacon“ aus, das spontan für eine ursprünglich andere geplante Band eingesprungen war.

Traditionell führte Andreas Krück gemeinsam mit Kurz Wetzel, Sebastian Rottorf sowie dem Kaltblut „Sancho“ vor, wie mithilfe des 1,8 Tonnen schweren Waidsteins – gezogen von Sancho – der Färberwaid zerquetscht werden muss, damit er danach weiter zum blauen Farbstoff verarbeitet werden kann.

Neben Porzellan, Honig und frischem Obst, das an verschiedenen Verkaufsständen erworben werden konnte, boten die Rohrborner Gartenkinder selbstgemachten Likör, Kräutersalz, Gelee sowie Zwiebeln aus eigener Ernte am herbstlich geschmückten Stand zum Verkauf an.

Die großen und kleinen Gäste probierten die vielen schönen Angebote wie beispielsweise die Pony-Kutsche von Pohlmanns Pony-Bande, die Hüpfburg, das Glücksrad sowie die Seifenkisten, um damit Rennen zu fahren. Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt und die Waidprinzessin Eileen I. nutzten bei ihrem Rundgang die Möglichkeit, mit der Kutsche eine kleine Runde durch den Sömmerdaer Ortsteil zu fahren.

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025