Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Pflanzaktion der „Bäume für Sömmerda“ für 2021 abgeschlossen

02.12.2021
Familie Leischner/Kranz mit Schaufeln am Baum.

Die letzten Spendenbäume für das Jahr 2021 im Rahmen der Aktion „Bäume für Sömmerda“ kamen in die Erde. Nächstes Jahr werden die Pflanzungen fortgesetzt.

Ihren Platz auf der Werrchenwiese hat am 30. November 2021 eine Purpur-Erle gefunden. Gepflanzt wurde sie mit Unterstützung von Betriebshof-Mitarbeitern von der Familie Leischner/Kranz. Es war der Wunsch und das Ansinnen von Roswitha Leischner, der ehemaligen langjährigen Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda, die Aktion „Bäume für Sömmerda“ zu unterstützen. „Als Familie wollen wir heute das Setzen des Baumes begleiten“, so Rudi  Leischner, als er wie die anderen Familienmitglieder auch selbst zur Schaufel griff.

Die Purpur-Erle wird nicht nur mit ihrer frühen Blüte, ihrem schmuckvollen Blattwerk und der violett-roten Herbstfärbung  einen ganz neuen Akzent auf der Werrchenwiese setzen. Sie wird die Familie an Roswitha Leischner erinnern.

Neben der Purpur-Erle  wurden zwei weitere Bäume auf der Werrchenwiese gepflanzt.

Weiter im Stadtinneren, auf der Wiese in der Hebbelstraße, steht seit 01. Dezember 2021 ein Spitzahorn. Diesen Standort und den Baum hatten sich Kerstin und Wolf-Dietrich Roehr auf der Baumkarte zur Aktion ausgesucht. Ihr ausgewählter Spitzahorn trägt dort die Nummer 10. Das passt gut zum 10-jährigen Enkel Anton, dachten sich die Roehrs. „Wir sind, wie wir mitbekommen haben, nicht die einzigen, die aus Anlass eines Geburtstages einen Baum spenden“, verfolgen Kerstin und Wolf-Dietrich Roehr die Veröffentlichungen zu den Pflanzungen der Bäume für Sömmerda mit Interesse. Die Aktion sei eine schöne Sache. Die beiden griffen natürlich bei der Pflanzung mit zur Schaufel. Enkel Anton und seine Uroma verfolgten das Geschehen.

Betriebshof-Mitarbeiter sorgten auch bei dem Spitzahorn wie bei den vorangegangenen bereits gepflanzten Bäumen für einen sicheren Stand. Begleitet wurde die Pflanzaktion von Ulrich Braem, Leiter Bau- und Umweltamt, Lena Kob vom Stadtmarketing sowie Lars Heßland, Abteilung Umwelt.

Wer sich auch an der Spendenaktion „Bäume für Sömmerda“ beteiligen möchte: Einfach auf der Startseite auf den Button "Bäume für Sömmerda" gehen.

Weitere Meldungen

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur