Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Patenschaft-Schild an 2. Kompanie Panzerbataillon 393 übergeben

15.07.2021
Das Schild der Patenschaft wurde am 14. Juli 2021 vor dem Kompaniegebäude angebracht.
Oberstabsfeldwebel führte Hauptamtsleiter Christian Haase und Bürgermeister Ralf Hauboldt über das Gelände der Kaserne.
Inhalte beim Kompanietag waren unter anderem der Hindernisparcours.
Die zweite Kompanie des Panzerbatallion 393 begrüßte ihren Major sowie Bürgermeister Ralf Hauboldt im Appell.

Im vergangenen Jahr schlossen die Stadt Sömmerda und die 2. Kompanie des Panzerbataillon 393 Bad Frankenhausen eine Patenschaft. Dazu fand im Dezember 2020 bereits ein kleines Zusammentreffen in Vorbereitung auf die Beurkundung statt. Dabei kamen Major Fritzsche und Oberstabsfeldwebel Schandelmaier mit Weihnachtsgeschenken für Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“ und für das KMG Klinikum nach Sömmerda.

Am 14. Juli – etwa ein halbes Jahr später – besuchten Bürgermeister Ralf Hauboldt und Hauptamtsleiter Christian Haase die 2. Kompanie im Kyffhäuserkreis. Anlass war die Übergabe eines Patenschaft-Schildes als Geschenk der Stadt an die 2. Kompanie des Panzerbataillons 393. Dieses Schild wurde zum Termin vor dem Kompaniegebäude angebracht und soll nun vor Ort auf die gegenseitige Unterstützung zwischen Kompanie und Stadt hinweisen. Auch Major Fritzsche hatte ein Geschenk der Kompanie an die Kreisstadt vorbereitet. Ein Ehrenwimpel mit Kompanie-Bezeichnung schmückt nun eine Vitrine im Sömmerdaer Rathaus.

An dem Tag der Geschenk-Übergabe fand gleichzeitig der jährliche Kompanietag statt. So begrüßte die Panzer-Kampfkompanie den Stadtchef sowie ihren Major im Appell. Anschließend wurden die Soldaten in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe musste alle Stationen durchlaufen. Ob bei Schießsimulatoren für Handwaffen, Gefechtssimulatoren der Panzertruppe, Zusammenbauen verschiedener Waffen oder beim Bezwingen der Hindernisbahn – die Teams mussten ihr Können zeigen und gegeneinander auf Zeit antreten. Dabei standen der Team-Geist und die Kommunikation im Vordergrund. „So viele wie heute waren wir schon lange nicht mehr“, erzählte Oberstabsfeldwebel Schandelmaier beim Rundgang über das Kasernengelände unter anderem von den Auswirkungen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen geleisteten Amtshilfe.

Bürgermeister und Major sind sich einig: Die nächste Zusammenkunft wird nicht erst in einem halben Jahr sein. Beide freuen sich schon auf ein Wiedersehen.

Weitere Meldungen

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag