Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

10.09.2025
Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

Sie ist ein zentraler Meilenstein bei der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung: Am Dienstag, dem 16. September, findet um 18.00 Uhr im Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ eine öffentliche
Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Sömmerda statt. Dazu ergeht die herzliche Einladung an die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und weitere
Interessierte.

Vertreter der Stadtverwaltung sowie des die Planung betreuenden Büros möchten mit ihnen in den Dialog treten. Anregungen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger sollen aufgenommen und – sofern dies fachlich umsetzbar ist – in die weitere Ausarbeitung und Priorisierung des Maßnahmenkatalogs im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung fließen.

In einer einleitenden Vorstellung zum Stand und den bisherigen Ergebnissen zur kommunalen Wärmeplanung wird unter anderem die bestehende Infrastruktur der Wärmeversorgung in Sömmerda bewertet und werden neue Potenziale vorgestellt.

Es schließt sich das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und weiteren Anwesenden an. Es bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen bzw. Anregungen zu äußern.

Wer im Vorfeld der Veranstaltung bereits Fragen zum Thema hat, kann diese vorab per Mail an die Stadtverwaltung Sömmerda schicken: bauamt(at)stadtsoemmerda.de

Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, Planungssicherheit und Orientierungshilfen zu geben. In diesem Fall insbesondere für Haus- bzw. Gebäudeeigentümer, Unternehmen, Energieversorger und auch Netzbetreiber.

Sie ist ein Fahrplan dafür, wie Wärme in Zukunft bereitgestellt und dabei Energie eingespart werden soll. Bis spätestens 2028 muss die kommunale Wärmeplanung abgeschlossen sein.

Weitere Meldungen

Oberbürgermeister und Bürgermeister stehen an einem Tisch. Der Bürgermeister trägt sich in ein Buch ein, das auf dem Tisch liegt. Im Hintergrund verfolgt eine Trachtengruppe das Geschehen.

Programm reicht von Stadtfest-Teilnahme bis Austausch zu Wahlergebnissen

Frisch gepflanzter Baum mit Anwuchshilfe vor einer Kirche

Entdecke die Natur und Umwelt mit dem städtischen Betriebshof

Fußballfeld und Sportpark mit Geländer in Weitwinkelaufnahme und blauer Horizont

Sachgebietsleiter/in (m/w/d) im Bereich Sportstätten

Projektmanagerin Julia Ansorg übergibt Steffen Kramer und Axel Panzner den Siegerpokal der 2. Olympiade der Allianz 'Thüringer Becken' in der Unstruthalle in Sömmerda.

Kommune holt sich beim Wettstreit der zweiten Allianz Thüringer Becken-Olympiade den Pokal

Familien sitzen bei Sonnenschein auf Decken im Stadtpark und schauen einen Film auf einer riesigen Leinwand

Buntes Familienfest mit vielfältigen Rahmenprogramm

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einen runden Tisch und unterhält sich, nebenan ist ein zweites Bild mit einer frau im gelben Pullover die vor zwei Kita-Kindern sitzt. Über den Bildern ist ein türkiser Balken mit der weissen Aufschrift Freiwilliges Soziales Jahr. Rechts daneben steht in Großbuchstaben in rot FSJ

Stadtverwaltung bietet spannendes Freiwilliges Soziales Jahr

Mediallien der Allianz Olympiade mit grünen und gelben Band liegen nebeneinander aufgereit auf einem Tisch

„Allianz-Thüringer-Becken-Olympiade“ mit großem Rahmenprogramm für die ganze Familie

Bürgermeister und der Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile stehen in einem Kita-Raum mit farbigen Ringen an der Decke in einer Reihe mit den fünf Vertreterinnen der Kitas in Sömmerda. Die Frauen zeigen die symbolischen Schecks, die sie erhalten haben.

Symbolische Schecks an fünf Einrichtungen übergeben