Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neujahrskonzert mit Nachhall

08.01.2025
Im Volkshaussaal spielen die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hinter schwarz-roten Notenpulten auf der Bühne auf ihren Instrumenten wie Geige, KOntrabass und Querflöte. Am Bühnenrand mit Blick in den Saal stehen die beiden Gesangssolisten und singen mit jeweils einem Mikrofon in der Hand. Das Fotos zeigt außerdem die erste Publikumsreihe im Volkshaussaal.

Schwungvoll war der Jahresauftakt beim Neujahrskonzert am 05. Januar im Volkshaus Sömmerda. Mit ihrem gelungenen Programm entführten diesmal das Orchester Franz'L sowie die Gesangssolisten Alena Genzel und Frank Matthias in die Welt der Operette.

Bürgermeister Ralf Hauboldt und Gattin sowie Kultur-Abteilungsleiterin Laura Scherzberg begrüßten jeden Gast persönlich und mit einem Glas Sekt, um gemeinsam auf ein gutes und gesundes neues Jahr anzustoßen. Auch Sömmerdas Waidprinzessin Celine I. genoss den musiklaischen Jahresstart gemeinsam mit Publikum und Gästen. Zu ihnen gehörten unter anderem auch Landrat Christian Karl, die Geschäftsführer von WGS und BeWA, Patrick Mangold und Maik Weise, der Kompaniechef der Patenkompanie der Stadt Sömmerda, Major Christopher Richter, sowie je zwei Vertreter des Sömmerdaer Malkreises e. V. und des Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsvereins.

Beide Vereine waren es auch, an die in diesem Jahr der Erlös des Neujahrskonzertes ging. Christina Gille und István Orosz für dne Malkreis sowie Stefan Wiebach und Sigmar Radestock für den Heimat- und Geschichtsverein nahmen die symolischen Schecks über jeweils 1250 Euro entgegen.

In seiner Rede zu Beginn des Neujahrskonzerts sprach Bürgermeister Ralf Hauboldt unter anderem die angespannte finanzielle Situation der Stadt an - verbunden mit dem Appell an die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer, geemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Sein Dank ging an die Vereine, Verbände und privaten Initiativen in Sömmerda und den Ortsteilen, über die sich viele Menschen in das Geschehen vor Ort einbringen. Sei es beispielsweise bei der Unterstützung der jüngeren und älteren Generation oder im soziokulturellen Bereich.

Den Blick auf die Zukunft verband Ralf Hauboldt mit dem Wunsch nach mehr Solidarität in der Gesellschaft sowie einem kurzen Abriss auf Investitionsvorhaben und anstehende Höhepunkte in der Stadt. Dazu gehört auch das Stadtjubiläum 1150 Jahre Sömmerda sowie die Ortsjubiläen in Wenigensömmern und Frohndorf, die bereits jetzt in Vorbereitung sind.

Mit Blick auf das Weltgeschehen schloss der Bürgermeister mit dem Satz: “Wichtiges Kriterium für 2025 müssen die Friedensinitiativen auf unserem Globus sein”.

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich