Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neuer Seniorenbeirat der Stadt Sömmerda hat sich konstituiert

15.01.2020

Die bisherige ist auch die neue Vorsitzende - Gudrun Hintermeier hatte mit einer Stimme mehr bei der Stichwahl knapp die Nase vor Steffi Goldschmidt, die somit ihre Stellvertreterin ist. Zum Schriftführer wurde in der konstituierenden Sitzung des Seniorenbeirates am 14. Januar Thomas Hohmann gewählt. Der Leiter der Pro Seniore Residenz, die diesmal Gastgeber der Seniorenbeiratssitzung war, hat wie Gudrun Hintermeier bereits in der vergangenen Legislaturperiode im Vorstand des Seniorenbeirates mitgearbeitet. Zur stellvertretenden Schriftführerin  - diese Funktion gehört nicht unmittelbar zum Vorstand - wählte der Seniorenbeirat in Abwesenheit Helga Deckert. Ihr obliegt es noch sich zu äußern, ob sie die Wahl annimmt.

Das Wahlprozedere hatten Manuela Nadstawek, Ansprechpartnerin für den SBS bei der Stadtverwaltung Sömmerda, als Wahlleiterin und Christiane Maurer, Leiterin Stabsstelle integrierte Sozialplanung beim Landratsamt, als Schriftführerin  geleitet.

Mit Blumen beglückwünschte Bürgermeister Ralf Hauboldt den neuen Vorstand, dem er sowie auch dem gesamten Seniorenbeirat in der neuen Legislatur ebenso gute Entscheidungen wie in den vergangenen Jahren wünschte.

Mit der konstituierenden Sitzung hat der neue Seniorenbeirat - das Gremium war in der Stadtratssitzung am 12. Dezember für die Dauer bis 2024 gewählt worden - seine Arbeit aufgenommen. Und nach einigen kurzen Worten des Dankes hinsichtlich ihrer Wiederwahl ging Gudrun Hintermeier auch sogleich zur weiteren Tagesordnung über.

In dieser ging es unter anderem um Termine und Veranstaltungen, an denen sich der Seniorenbeirat der Stadt Sömmerda auch in diesem Jahr beteiligen möchte - seien es beispielsweise das Stadtfest,  die SÖM, das Herbstfest der Generationen, Böbi kunterbunt oder das Sportfest für Vielfalt. Für das 5. Seniorenforum - als Termin wird vom Seniorenbeirat der 22. September avisiert - einigte man sich im Seniorenbeirat auf die Fortführung der Thematik Sicherheit im Alltag, diesmal mit anderen Schwerpunkten.

Mit dem Infostand möchte sich der Seniorenbeirat wieder an der Uhr in der Marktstraße präsentieren. Die Termine dafür werden noch festgelegt. Die Auswertung der an dem Infostand durchgeführten Fragebogen-Aktion des Seniorenbeirates soll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen.

Seniorenbeiratsmitglied Peter Hintermeier regte an, als Seniorenbeirat stärker in den Ortsteilen aktiv zu werden und dafür dort bereits regelmäßig stattfindende Treffen zu nutzen. In diesem Zusammenhang verwies der Bürgermeister auf einen Vorschlag im Haushaltsentwurf der Stadt 4000 Euro speziell als Unterstützung von Angeboten des Seniorenbeirates in den Ortsteilen zu verankern. Hintergrund dieser Initiative  sei unter anderem die Tatsache, dass die Seniorenforen in Sömmerda etwa auch aus logistischen Gründen nur wenige Ältere aus den Ortsteilen besuchen, informierte Christian Karl, der als Geschäftsführer des ASB Kreisverbandes und zugleich 1. Beigeordneter der Sitzung beiwohnte.

Von Seniorenbeirats-Mitglied Peter Klose wurde wiederholt das Thema Erdgrabbestattung auf dem grünen Rasen angesprochen. Die von ihm erwarteten Informationen zum Bearbeitungsstand seiner Anfrage sollen ihm zugehen.

Hinweis:
Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirates findet am 4. Februar von 09:00 bis 10:00 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses statt.

Weitere Meldungen

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit