Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neue Rosen für den Rosengarten

05.04.2023
Ein Mann und eine Frau von der Firma Kopka halten eine frisch in die Erde gesetzte Hochstammrose fest.

Insgesamt 18 Hochstamm- sowie Strauchrosen wurden am 4. April 2023 durch die Firma Garten- & Landschaftsbau Kopka in die Erde im Rosengarten gesetzt. Dafür hatten 24 Spenderinnen und Spender als Rosenpaten den finanziellen Grundstein gelegt.

Insgesamt 1095 Euro sind bislang seit dem Start der Spendenaktion Ende August 2022 zusammengekommen. Weitere finanzielle Unterstützung wird gebraucht, um die notwendig gewordene Nachpflanzung von 25 besonderen Rosen realisieren zu können. Das Team der Stadt- und Kreisbibliothek hofft deshalb auf weitere Rosenpatinnen und Rosenpaten.

Der Rosengarten am Dreyse-Haus war im Jahr 2006 nach historischem Vorbild angelegt worden. Bereits die Erstbepflanzung mit 140 Alten und Englischen Rosen konnte damals durch Spenden erfolgen. Seitdem ist der Garten bis zum heutigen Tag ein Schmuckstück und beliebter Ort zum Verweilen.

Wer die Pflanzung weiterer historischer Rosen im Rosengarten unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende auf folgendes Spendenkonto tun:

Stadtverwaltung Sömmerda

IBAN: DE76 8205 1000 0140 0010 00

BIC: HELADEF1WEM

Verwendungszweck: Rosenpaten

Eine Spendenquittung erhalten Sie nach Angabe Ihrer Anschrift auf dem Überweisungsträger.

Weitere Meldungen

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion