Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Netzwerk Regenbogen e. V. freute sich über Spenden

16.12.2021
Bundeswehr überreichte Spenden an Netzwerk Regenbogen e. V.
Bundeswehr überreichte Spenden an Netzwerk Regenbogen e. V.

Im Rahmen der Patenschaft zwischen der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 in Bad Frankenhausen und der Stadt Sömmerda steht unter anderem gegenseitige Unterstützung bei gemeinnützigen Aktivitäten im Vordergrund. So machten sich Major Fritzsche, Oberstabsfeldwebel Schandelmaier und Oberstabsgefreiter Richter wie im vergangenen Jahr von Bad Frankenhausen auf den Weg nach Sömmerda, um einem hier ansässigen Verein ein vorweihnachtliches Geschenk zu überreichen.

Am 15. Dezember wurde der Netzwerk Regenbogen e. V. im Beisein von Bürgermeister Ralf Hauboldt und Hauptamtsleiter Christian Haase mit einem Spendenscheck in Höhe von 700 Euro sowie Kleider- und Spielzeugspenden überrascht.

„Wir wollten auch in diesem Jahr als Kompanie ein Zeichen setzen und fanden, dass die Tafel beziehungsweise der gesamte Netzwerk Regenbogen e. V. diese Spende für die geleistete Arbeit verdient hat“, erklärte Major Fritzsche den Grund der Spendenaktion, die vorab in der Kaserne für den Verein lief.

 Carmen Werner, Leiterin des Netzwerk Regenbogen e. V., gab zum Termin einen kleinen Einblick in die Arbeit des Vereins, der 2004 gegründet wurde und berichtete, in welchen verschiedenen Bereichen sich der Verein engagiert. Mit der Möbelkiste, Tafel, Schatzinsel und „Schöner Wohnen“ sind nur die größeren Bereiche des gesamten Netzwerkes benannt. Alle Projekte laufen darauf hinaus, Menschen in sozial schwierigen Lebenslagen unterstützend zu begleiten und unter die Arme zu greifen.

„Die etwa 35 Mitarbeiter:innen, die teilweise über Bundesfreiwilligendienst, Ableistung von Sozialstunden, Ein-Euro-Job oder ehrenamtlich hier tätig sind, und das uns zur Verfügung stehende Geld sind leider zu wenig, um alles umzusetzen, was wir uns vorstellen“, erklärte Carmen Werner den Bedarf, Menschen beispielsweise bei Umzügen, bei der Wohnungsausstattung oder auch bei Armut zu helfen. „Angesichts dessen sind wir den Spendern von Lebensmitteln wie Einzelhändlern, Bäckereien und auch privaten Spendern von Mobiliar sehr dankbar“, so die Leiterin des Netzwerkes weiter.

Die Spende der Kompanie nutzt der Verein beispielsweise für anfallende Nebenkosten. Denn die Erhöhung der Spritpreise wirkt sich stark auf die vielen notwendigen Fahrten zur Abholung der gespendeten Lebensmittel für die Sömmerdaer Tafel aus.

Spendensammel-Aktionen wie beispielsweise das Packen von Einkaufstüten in der Vorweihnachtszeit mussten auf Grund der Pandemie und wegen Personalmangels leider ausfallen. „Sollten Sie bei solchen Aktionen Unterstützung brauchen, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren“, bot Major Fritzsche die Hilfe der Kompanie für den Verein an. 

Ralf Hauboldt bedankte sich neben Carmen Werner bei Major Fritzsche für die geleistete Spende und lud drei Vertreter:innen der Kompanie zum Neujahrskonzert der Stadt, das für den 09. Januar 2022 im Volkshaus vorbereitet wird, ein. 

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet