Das Historisch-Technische Museum der Stadt Sömmerda schließt seine Dauerausstellung im Dreyse-Haus ab dem 3. Oktober 2025 für Besucherinnen und Besucher. Wiedereröffnet werden die Ausstellungsräume am Beginn der Festwoche zum Stadtjubiläum im Mai 2026.
Das Museum bereitet in der Schließzeit nicht nur die Jubiläums-Sonderausstellung „Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ vor, sondern führt auch grundlegende Sanierungsarbeiten für die Wiedereröffnung der überarbeiteten Dauerausstellung im Oktober 2026 vor. So erhält das Dreyse-Haus eine neue Beleuchtungsanlage.
Weiterhin werden die bestehenden Vitrinen erweitert, um Platz für zahlreiche bislang nicht gezeigte Erzeugnisse der Gewehr- und Munitionsfabrik Franz von Dreyse sowie des Werks Sömmerda der „Rheinischen Metallwaarenfabrik“ zu schaffen.
Für die Jubiläums-Sonderausstellung „Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ räumt das Museum die historischen Ausstellungsräume vollständig, um Platz zu schaffen und bauliche Vorbereitungen zu treffen. Die Sonderausstellung soll zur Festwoche eröffnet werden. Letzte ist Höhepunkt der Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums 1150 Jahre urkundliche Ersterwähnung Sömmerdas sowie von Frohndorf und Wenigensömmern, die heute Ortsteile der Kreisstadt sind. Ziel der Mitmachausstellung ist es, 876 Bilder zusammenzutragen, die den ganz persönlichen Blick von Bürgerinnen und Bürgern auf ihre Stadt zeigen.
Ganz ohne historische Ausstellungen müssen die Bürgerinnen und Bürger in Sömmerda bis zur Festwoche des Stadtjubiläums nicht auskommen: Das Schaudepot des Historisch-Technischen Museums in der Uhlandstraße gibt Einblicke in die Geschichte des Büromaschinenwerks und die Herstellung von Schreibmaschinen, Druckern, mechanischen Rechenmaschinen und Personalcomputern in Sömmerda.
Termine zur Besichtigung können unter Tel. 03634 6929855 vereinbart werden.