Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Modellprojekt „Wanderbaumallee“ auf dem Rathausvorplatz eröffnet

12.06.2025
Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mit einer feierlichen Einweihung auf dem Rathausvorplatz wurde am 10. Juni 2025 die erste „Wanderbaumallee“ der Stadt Sömmerda eröffnet. Das Modellprojekt wird aus Mitteln des Freistaates Thüringen im Rahmen des Programms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) gefördert und ist Teil des Thüringer Aktionsbündnisses „Innenstädte mit Zukunft“. Initiiert und koordiniert wird das Projekt durch das Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur.

Bürgermeister Ralf Hauboldt betonte zur Begrüßung die Bedeutung des Projektes für die klimabewusste Stadtentwicklung: „Die Wanderbaumallee ist nicht nur ein innovatives Stadtmöblierungsprojekt, sondern auch ein konkreter Beitrag zur Klimaanpassung und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt. Sie bringt buchstäblich frisches Grün und neue Perspektiven ins Stadtbild.“

Fünf mobile Pflanzkübel – ausgestattet mit klimaresilienten Baumarten wie dem Zimt-Ahorn, dem Feuer-Ahorn und einer hängenden Wildbirne – bilden die erste Station der Allee. Neben klassischen Pflanzkübeln wurden auch zwei Elemente mit integrierten Sitzbänken realisiert. „Diese Kübel mit Hockerbank haben wir bewusst an der Bushaltestelle aufgestellt, also in unmittelbarer Nähe zum ÖPNV. Wir wollen beobachten, wie die Kombination aus Grün und Aufenthaltsqualität dort angenommen wird“, erläuterte Lena Kob vom Stadtmarketing. „Unser Ziel ist es, nach etwa zwei Jahren zu evaluieren, ob der Standort beibehalten oder die Allee an einen neuen Ort innerhalb der Stadt wandern soll.“

Die Wanderbaumallee ist Teil eines umfassenden Engagements der Stadt Sömmerda im Bereich nachhaltige Innenstadtentwicklung. Seit 2024 ist Sömmerda aktives Mitglied im Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“, das Modellprojekte zur Leerstandsbewältigung, Klimaanpassung und Stärkung der innerstädtischen Funktionsvielfalt fördert. Auch der aktuelle Fotowettbewerb „DownTownSnap – Zeig uns deinen Lieblingsplatz“ ist ein Baustein dieses Engagements.

„Es ist bereits das sechste Mal, dass wir eine Wanderbaumallee in einer Thüringer Stadt umsetzen. Dieses Projekt ist mir eine echte Herzensangelegenheit. Mein Herz hängt daran, weil es zeigt, wie konkret Klimaschutz und Stadtgestaltung zusammengehen können“, sagte Lisa Spinnler vom Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur bei der Eröffnung.

Die Wanderbäume wurden in einem Kooperationsprojekt gemeinsam mit dem Handwerker- und Gewerbeverein Sömmerda e. V. sowie Run4Kids Sömmerda e. V. realisiert. Als Baumpaten engagieren sich unter anderem die Goldschmiede Lompe, Optik Hollenbach, der HSV Sömmerda 05 e. V. sowie der Förderverein der Stadt- und Kreisbibliothek.

Ziel des Projekts ist es, innerstädtische Plätze ohne dauerhafte Bepflanzungsmöglichkeiten aufzuwerten. Die mobilen Bäume verbessern das Mikroklima, fördern die Biodiversität auf versiegelten Flächen und schaffen neue grüne Aufenthaltsorte für Bürgerinnen und Bürger – sei es beim Warten auf den Bus oder beim Verweilen auf dem Marktplatz.

Ein besonderer Akzent der Eröffnung: Die Zwillinge unter den Baumarten – zwei Zimt-Ahorne und zwei Feuer-Ahorne – wurden augenzwinkernd mit den zahlreichen Zwillingspaaren in Verbindung gebracht, die sich anlässlich der gewonnenen ANTENNE THÜRINGEN-Party ebenfalls auf dem Rathausvorplatz versammelten.

Nach dem offiziellen Teil klang die Eröffnung mit Rundgang und Vorstellung weiterer Innenstadtkonzepte aus. Die nächsten „Wanderungen“ der Allee sind bereits geplant: Im Oktober 2025 wird der erste Umzug erfolgen, ein weiterer ist im Mai 2026 anlässlich der 1150-Jahr-Feier der Stadt vorgesehen.

 

Weitere Meldungen

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur