Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Mit dem Blick voraus die weitere Tourismusentwicklung diskutiert

19.11.2021
Plakate mit verschiedenen Regionen im Thüringer Becken

Bei der 1. Regionalen Tourismuskonferenz des Tourismusverbandes "Thüringer Becken", die jetzt im November 2021 in Sömmerda stattfand, zog sich das Thema Vermarktung der touristischen Ziele in der Region wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. In der als Zukunftsforum angesetzten Konferenz wurde natürlich auch der Blick in die Zukunft gerichtet, wurden Beispiele aus Nachbarregionen gezeigt, über ein mögliches Zusammengehen von Tourismusregionen eben mit dem Ziel der besseren überregionalen Vermarktung, über Vernetzungen sowie den Aufbau einer gemeinsamen Datenbank - dies läuft bereits als Thüringer Content Architektur (ThüCAT) - gesprochen.

Der Tourismusverband "Thüringer Becken" e. V. selbst präsentierte seine zwei neuen Imagevideos. Zu sehen sind sind zum einen ein Mädels-Trip im Thüringer Becken sowie das Thüringer Becken entdecken auf dem Rad.

Eingeladen waren zum Zukunftsforum Touristiker, Bürgermeister, kommunale Abgeordnete, Netzwerkpartner und Nachbarverbände. Auf Sömmerdaer Seite waren es neben Bürgermeister Ralf Hauboldt Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit, sowie Svenja Meyer, Mitarbeiterin der Tourist-Information Sömmerda, die beim Zukunftsforum dabei bzw. in selbiges involviert waren.

In seinem Grußwort warb Bürgermeister Hauboldt – die Kreisstadt ist Gründungsmitglied im Tourismusverband – sich bei einem Besuch im Thüringer Becken auch ein Bild von der Stadt, ihrer Historie und Entwicklung zu machen. Zugleich schaute er auf das Jahr 2028. Für die Ausrichtung der Thüringer Landesgartenschau in dem Jahr hat sich der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ (Sömmerda, Kindelbrück, Buttstädt, Straußfurt und Rastenberg) beworben. Die Hausaufgaben seien gemacht, die notwendigen Unterlagen in der 2. Stufe des Bewerbungsverfahrens eingereicht. „Ich bin optimistisch, dass wir als Zweckverband ein Erfolgsgarant für die Landesgartenschau 2028 sein könnten“, so der Bürgermeister.

Sowohl Verbandsvorsitzender Steffen Hädrich als auch Geschäftsstellenleiter Bernd Körber umrissen den Ansatz, warum und wie der Tourismusverband „Thüringer Becken“ sowie die Region unter der Marke „400 Tausend Jahre erleben“ vermarkten möchte. Dabei gehe es darum, die Spuren der Menschheitsgeschichte der Region mit unter anderem der Steinrinne Bilzingsleben, den Zeugnissen des Mittelalters in Weißensee, der Renaissance in Kannawurf und der industriellen Entwicklung in Sömmerda sowohl für Gäste als auch Einheimische gut sichtbar zu machen.

Weitere Meldungen

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet