Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kontakte ins polnische Gorlice angebahnt

11.11.2019

Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Stadtratsvorsitzender Burkard Zeidler und Stadträtin Eileen Schindler, Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur und Sport, waren Teilnehmer einer von der Thüringer Staatskanzlei organisierten Bürgerreise, die vom 08. bis 10. November nach Kleinpolen, der Partnerregion Thüringens, führte.

In Krakau, der Hauptstadt der Wojewodschaft Kleinpolen, gehörte zum Besuchsprogramm eine Stadtführung, deren Schwerpunkt auf dem Gedenken lag. Der Rundgang in diesem Sinne führte in das jüdische Viertel Kazimiers. Darüber hinaus besuchten die Teilnehmer der Bürgerreise das Museum in der ehemaligen Emaillefabrik von Oskar Schindler. Das Museum zeigt die Dauerausstellung „Krakau – die Okkupationszeit 1939-1945“.

Im Zeichen des 30. Jahrestages des Mauerfalls stand am Abend des 09. November die Festveranstaltung des Deutschen Generalkonsulats Krakau im Europäischen Zentrum für Musik in Lusławice, an der die Thüringer Delegation teilnahm. Der Abend bot auch Gelegenheit zu zahlreichen interessanten Gesprächen unter anderem mit dem Generalkonsul der Bundesrepublik in Krakau sowie Vertretern von polnischer Seite, unter ihnen Rafał Kukla, Bürgermeister der Stadt Gorlice.

Mit der rund 27.000 Einwohner zählenden Stadt an der Grenze zur Slowakei habe man weitere Kontakte vereinbart, so Bürgermeister Ralf Hauboldt. Für ein nächstes Treffen liegt eine Einladung nach Gorlice von Rafał Kukla für eine Sömmerdaer Delegation am ersten Maiwochenende nächsten Jahres vor.

„Wir freuen uns über die Einladung und sehen nach ersten Gesprächen mit Rafał Kukla und weiteren Vertretern von Gorlice, darunter die zuständige Mitarbeiterin für Kultur und Tourismus, viele Ansätze für einen weiteren Erfahrungsaustausch. Dieser könnte beispielsweise auch solche Einrichtungen wie die Musikschulen oder Berufsschulen in beiden Städten betreffen“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt.

Weitere Meldungen

Das mit Lichtkern erleuchtete Rathaus in der Dämmerstunde mit dem schöm beleuchtetwen Weihnachtsbaum davor. Wir blicken aus der Marktstraße aus einigem Abstand direkt auf Rathaus und Weihnachtsbaum. An den Straßenlampen hängen leuchtende Sterne. Es liegt eine leichte Schneedecke.

Beim Stadtspaziergang Kinderbilder entdecken

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht