Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

KJP-Mitglieder im BUGA-Klassenzimmer

21.07.2021
Fotos von Julia Ansorg (Stadtverwaltung SöChristine Rauch (v. l.), Nicola Ende, Simeon Reimer, Oskar Mucke und Lilli Eberhardt zu Besuch im BUGA-Klassenzimmer.

Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes der Stadt Sömmerda (KJP) besuchten am 09. Juli 2021 das BUGA-Klassenzimmer auf dem Erfurter Petersberg. Die Veranstaltung hatte den Titel „Wilde Küche“.

Von Christine Rauch, zertifizierte Fachberaterin zur Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen & Rohkost, erfuhren die Jugendlichen, welche Kräuter und Pflanzen aus der Natur man essen kann und auf was man beim Sammeln achten muss. Dann konnten die jungen Parlamentarier sich daran versuchen, einen Aufstrich und eine Kräuterbutterrolle herzustellen.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch beim KJP eine Rolle. Das Gremium ist Partner des Projektes der Stadt Sömmerda „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“. Umso interessanter war es für die Jugendlichen im BUGA-Klassenzimmer zu erfahren, dass man ganz leicht aus den hohlen Stängeln der Giersch-Pflanze Trinkhalme machen kann.

Begleitet wurden die KJPler in Erfurt von ihrer Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung Sömmerda, Julia Ansorg, sowie der Mitarbeiterin der Abteilung Stadtmarketing und Sömmerdaer Koordinatorin des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, Lena Kob.

Die BUGA war unlängst auch Ziel eines Besuches des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Dabei ging es darum, Inspirationen für die Bewerbung des Zweckverbandes um die Ausrichtung der 6. Thüringer Landesgartenschau 2028 zu sammeln. Verbandsvorsitzender Ralf Hauboldt und Projektmanagerin Julia Ansorg folgten der Einladung zu einem von der Fördergesellschaft der Landesgartenschauen Hessen/Thüringen mbH organisierten Austauschforum für ehemalige Ausrichterstädte und aktuelle Bewerber. Abgerundet wurde das Forum mit einem Rundgang durch die Themengärten und das BUGA-Gelände im egapark.

Der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ ist einer von sieben Bewerbern um die Ausrichtung der nächsten Landesgartenschau. Gegenwärtig läuft die zweite Bewerbungsphase. In dieser müssen der Zweckverband wie auch die Mitbewerber bis Ende Oktober eine Machbarkeitsstudie einreichen.

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet

Ein geöffneter Briefumschlag mit Wahlunterlagen, darunter Stimmzettel und Informationsblätter, liegt auf einem Tisch. Die Unterlagen sind bereit für die Briefwahl.

Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus Sömmerda bis zum 21. Februar 2025

Infografik zur Grundsteuereform 2025: Ein Kalender zeigt den 1. Januar 2025 als Startdatum. Daneben liegt ein Dokument mit der Aufschrift ‚Grundsteuerbescheid‘. Eine Lupe vergrößert ein Haus, um die Steuerbewertung zu symbolisieren. Zudem ist ein Briefumschlag zu sehen, der den Versand der Bescheide darstellt. Die Gestaltung ist in Blau- und Weißtönen gehalten und vermittelt eine professionelle, übersichtliche Darstellung der Informationen.

Abteilung Steuern beantwortet wichtigste Fragen

Kinder sitzen an einem langen Tisch. Sie stecken mit bunten Plastiksteinen aus einem Bausatzkasten verschiedene Objekte wie beispielsweise eine Schaukel zusammen und versuchen, mit Hilfe von Tablets die Objekte so zu programmieren, dass sie sich bewegen. Im Hintergrund stehen Erwachsene und unterhalten sich.

Experimentieren und Programmieren in der Bibliothek im Dreyse-Haus