Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kein Partnerschaftstreffen beim Böblinger Stadtfest

29.04.2020

Der Tanzsportverein Sömmerda bei einem seiner Auftritte im Programm des Böblinger Stadtfestes. Vertreter von Vereinen, Institutionen, Stadt- und Gemeinderat, Verwaltung sowie Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz (vordere Reihe 1. von links) und Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt (2. von links) beim Böblinger Stadtfest 2018. Foto: Stadtverwaltung Sömmerda

 

 

 

Böblingen hat sein Stadtfest, das in diesem Jahr vom 03. bis zum 05. Juli stattfinden sollte, im Zuge des Corona-Virus und der damit verbundenen Einschränkungen abgesagt. Darüber wurde die Stadt jüngst aus Böblingen informiert. Damit wird es an dem Wochenende auch kein Wiedersehen zwischen Vertretern beider Partnerstädte geben.

Man habe sich die Entscheidung, das Stadtfest abzusagen, alles andere als leicht gemacht, so Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz. Sie sei aber in der aktuellen Situation wichtig und richtig.
Geplant war, dass Sömmerda beim Böblinger Stadtfest über den Tourismusverband „Thüringer Becken“, in dem die Stadt Mitglied ist, auf der Partnerstadt-Meile für Sehenswürdigkeiten und Aktiv-Angebote in der Stadt und in der Region wirbt. Zudem sollten mit dem bereits traditionellen Bratwurststand von Familie Zech aus Sömmerda beim Böblinger Stadtfest die Offerten aus der hiesigen Region für die Stadtfestbesucher abgerundet werden. Um den persönlichen Kontakt über die offiziellen Städtepartnerschaftstreffen hinaus nicht abreißen zu lassen, wollte Bürgermeister Ralf Hauboldt mit zwei Vertretern der Verwaltung das Stadtfest in Böblingen und dabei insbesondere den Stand des Tourismusverbandes auf der Partnerstadt-Meile sowie Stände weiterer Böblinger Partnerstädte besuchen.

Eine Verschiebung des Stadtfestes in den Herbst komme aus verschiedenen Gründen nicht infrage, heißt es bedauernd von Böblinger Seite. Man blicke aber umso optimistischer auf das Jahr 2021. Voraussichtlicher Termin für das Stadtfest sei dann der 02. bis 04. Juli. Die Sömmerdaer wurden gebeten, sich diesen Termin schon einmal vorzumerken.

In der Antwort aus Sömmerda bezüglich der Informationen aus Böblingen heißt es, dass es natürlich schade sei, dass das große Böblinger Highlight, an das man in Sömmerda aus dem Jahr 2018 so schöne Erinnerungen habe, in diesem Jahr nicht stattfinden kann. Aber Entwicklungen und Verordnungen im Zuge der Corona-Pandemie würden den Verantwortlichen in Böblingen als auch hier in Sömmerda, was die städtischen Veranstaltungen betrifft, keine andere Wahl lassen. Auch Sömmerda hat bereits sein Stadtfest, das für den 13. Juni vorgesehen war, abgesagt.

Die Corona-Pandemie ist auch der Grund dafür, dass ein weiteres für dieses Jahr geplantes Treffen nicht stattfinden kann. Für das erste Maiwochenende hatte die Stadt Sömmerda bereits im vergangenen Jahr eine Einladung von Rafał Kukla, Bürgermeister der polnischen Stadt Gorlice erhalten. Beide Städte streben eine Städtefreundschaft bzw. die Stadtoberhäupter eine Städtepartnerschaft an.

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025