Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Info-Abend zu Glasfaserausbau

27.01.2023
Querschnitt eines Glasfaserkabels

In den kommenden Wochen entscheidet sich, ob Sömmerda und die dazugehörigen Ortsteile Leubingen und Schallenburg ein schnelles Glasfasernetz bekommen. Welche Vorteile die neue Infrastruktur bietet und wie ihr Ausbau funktioniert, erläutert das Team von Deutsche Glasfaser bei einem Infoabend. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Sömmerda.

Die Stadtverwaltung und Deutsche Glasfaser wollen gemeinsam ein Glasfasernetz in Sömmerda ausrollen. Bürgermeister Hauboldt betont: „Für die Stadt Sömmerda bedeutet der Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes einen enormen Schub in Sachen zukunftsweisende Infrastruktur. Zugleich spielt ein gut ausgebautes Glasfasernetz eine wichtige Rolle bei Standortentscheidungen – sei es bei Firmen, Privatleuten etc.“

Der Ausbau wird privatwirtschaftlich erfolgen. Durchgeführt werden soll er von Deutsche Glasfaser, dem führenden Glasfaserversorger im ländlichen Raum in Deutschland, wie das Unternehmen informiert. Der Anbieter nutze modernste Technologie und verfüge über langjährige Erfahrung, um Glasfaser schnell und wirtschaftlich in die ländlichen Regionen zu bringen. Einzige Voraussetzung für den Ausbau ist laut Deutscher Glasfaser, dass sich mindestens 33 Prozent der Haushalte in Sömmerda für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden.

Damit die Bürgerinnen und Bürger in Sömmerda das Glasfasernetz und seine Möglichkeiten kennenlernen können, lädt Deutsche Glasfaser alle Haushalte am 1. Februar 2023 ins Volkshaus Sömmerda, Weißensee Str. 33/35 um 19:00 Uhr zum Infoabend ein. Auf dem Programm stehen Informationen rund um den möglichen Netzausbau in Sömmerda, zum Unternehmen Deutsche Glasfaser und zu den buchbaren Leistungen.

Im Anschluss an die Präsentation, so Deutsche Glasfaser, erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Experten zu stellen. Jennifer Epp, Projektleiterin von Deutsche Glasfaser stehe mit ihrem Beraterteam für alle Fragen rund um das Glasfaserprojekt zur Verfügung.
 

Weitere Meldungen

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken