Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Generationen gehen gemeinsam auf eine Zeitreise

02.09.2019
Foto: Rita Horn, Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Foto: Rita Horn, Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

 

Was waren Lieblingsrezepte im antiken Rom? Wie sahen Teller, Becher oder das Besteck aus, was auf den Tisch kam? Wer Lust und Interesse hat, dies zu erkunden, kann vom 07. bis 11. Oktober bei  einer besonderen Projektwoche dabei sein. Die Teilnahme ist komplett kostenfrei.

Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Senioren möchten der Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie das Museum Sömmerda ganz praktisch ausprobieren, wie und was in der Antike gespeist wurde. Das Projekt steht unter dem Thema „Mehr als Brot und Wein – Intergenerationelles Lernen und kulturelle Bildung am Beispiel der antiken Esskultur“. Dahinter verbergen sich verschiedene Workshops, bei denen gemeinsam antikes Essgeschirr getöpfert, römische Gerichte gekocht werden und auch geschauspielert wird.

Damit nicht nur die Projektteilnehmer, sondern auch weitere Interessierte sich mit der antiken Esskultur beschäftigen können, ist im Nachgang der Projektwoche eine Ausstellung im Sömmerdaer Rathaus mit den Ergebnissen der gemeinsamen Aktivitäten der Projekt-Teilnehmer rund ums Essen in früheren Zeiten geplant.

Das Projekt ist angelegt für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren, Jugendliche und Senioren, die Lust haben, eine Zeitreise zurück in die Antike und deren Esskultur zu unternehmen. Großeltern mit Enkel(n) und Senioren können sich bis spätestens zum 21. September unter Telefon: 03634/6929855 oder per Mail: museum(at)dreysehaus.de anmelden.

Wichtig bei der Anmeldung sind die Angabe von Name, Adresse und telefonischer Kontakt. Bei den Enkeln auch den Namen, Geburtsjahr sowie den Namen der begleitenden Person angeben.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist die Anmeldung vorerst unverbindlich. Eine endgültige Information zur Teilnahme gibt es dann bis zum 29. September.

Weitere Meldungen

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen