Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Gedenk- und Bildungsort "Tor 8" eröffnet

30.01.2025
David Hershkovitz sitzt am Tisch und schreibt ins aufgeklappte Goldene Buch der Stadt. Hinter ihm steht links der Bürgermeister sowie rechts hinter ihm Gabor Birta, der Landrat sowie Nathanael Hershkovitz und schauen beim Eintrag zu.

Im Rahmen der städtischen Veranstaltung am 27. Januar zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wurde im Beisein zahlreicher Gäste der Gedenk- und Bildungsort "Tor 8" eröffnet.

Er erinnert mit dem Mahnmal und dem Wandgedicht an die 1300 jüdischen Frauen aus Ungarn, die von September 1944 bis April 1945 im Außenlager Sömmerda des KZ Buchenwald inhaftiert waren und Zwangsarbeit im hiesigen Werk der Rheinmetall-Borsig AG leisten mussten.

Zudem sind an zwei Audiostationen eindringliche Miniaturen dreier Häftlingsfrauen zu hören. Sie beruhen auf Passagen aus erhaltenen Tagebüchern, die die jüdischen Frauen während ihrer Lagerhaft in Sömmerda verfassten.

Begrüßen konnte die Stadt zur Gedenkveranstaltung mit Gabor Birta aus London sowie David und Nathanael Hershkovitz, die aus Israel angereist waren, drei Nachfahren ehemaliger Häftlingsfrauen des KZ Außenlagers Sömmerda.

Sie sowie das Künstlerkollektiv zur Gestaltung des Mahnmals mit Heinz Wolf, Wolfgang Schneider und Matthias Hohmann trugen sich ins Goldene Buch der Stadt ein.

Gabor Birta, ausgebildeter Opernsänger, trug mit einem musikalischen Beitrag zu der sehr emotionalen Gedenkveranstaltung bei.

In dieser machten die Redner deutlich, dass das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus wichtig ist. Zugleich gelte es, sich täglich für Menschlichkeit, für ein demokratisches und friedliches Miteinander und die Werte des Grundgesetzes einzusetzen.

Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung legten Bürgermeister Ralf Hauboldt und Landrat Christian Karl gemeinsam einen Kranz am Mahnmal im Gedenk- und Bildungsort "Tor 8" ab.

 

Die Texte für den Eintrag ins Goldende Buch

für die Gabor Birta, David und Nathanael Hershkovitz: “In dankbarer Würdigung der Anreise und Teilnahme an der gedenkveranstaltung am 27. Januar 2025 und in Erinnerung an die Leidenszeit von Magda Hershkovitz und Olga Klein im KZ-Außenlager Sömmerda 1944 - 1945”

für Heinz Wolf, Matthias Hohmann und Wolfgang Schneider: “In Anerkennung der künstlerischen Leistung bei der Gestaltung und Realisierung des Mahnmals im Tor 8”

 

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt