Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Für Frieden in der Ukraine und Europa

10.03.2022
Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Städtepartnerschafts-Verantwortliche Annett Fischer mit der Gemeinsamen Erklärung. Foto: Stadtverwaltung Böblingen

In einer gemeinsamen Erklärung „Für Frieden in der Ukraine, für Frieden in Europa“ der Stadt Böblingen und ihrer sechs Partnerstädte fordern die Partnerkommunen die Rückkehr zu einem friedlichen Miteinander in der Ukraine und Russlands Abkehr von kriegerischen Handlungen.

Für Sömmerda, seit 34 Jahren Partnerstadt Böblingens , hat Bürgermeister Ralf Hauboldt die gemeinsame Erklärung unterzeichnet. „Krieg ist in keinem Fall eine Lösung. Das machen gerade jetzt die Bilder deutlich, die uns aus der Ukraine erreichen. Sie zeugen von Leid und Zerstörung. Als Partnerstadt Böblingens, als solche sind wir auch mit den weiteren Partnerkommunen der Stadt verbunden, stehen wir für ein friedvolles Miteinander der Menschen: im Kleinen, wie im Rahmen der Partnerschaft praktiziert, als auch im Großen. So viele Menschen in Europa eint der Wunsch nach einem friedlichen Leben. Das möchte auch ich für die Stadt Sömmerda mit meiner Unterschrift deutlich machen und zugleich die Forderung nach einem Ende des Krieges unterstützen“, so Hauboldt.

Mit der gemeinsamen Erklärung der sieben Partnerstädte knüpften diese an ihre gemeinsame „Charta der Freundschaft“, unterzeichnet im Jahr 2018, an. „Völkerverständigung, eine weltoffene und demokratische Bürgergesellschaft, die Zusammenführung von Menschen unterschiedlicher Herkunft sowie das friedvolle Miteinander  sind angesichts der Entwicklungen in Europa und des Krieges in der Ukraine wichtiger denn je“, unterstreicht Bürgermeister Hauboldt. Deshalb sei auch die gemeinsame Erklärung der Städtepartner ein wichtiges Signal dafür, dass alles für die Rückkehr zum Frieden getan werden muss.

Hier geht es zur gemeinsamen Erklärung.

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich