Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Förderbescheide für Freibad-Sanierung komplett

22.05.2019
Bild vom Plan für die Freibad-Sanierung

In dieser Woche gingen auch die letzten zwei von der Verwaltung bereits sehnlichst erwarteten Fördermittelbescheide für die Generalsanierung des Sömmerdaer Freibades im Rathaus ein. Aus drei Fördertöpfen fließen rund 6,6 Millionen Euro für das umfangreiche Bauvorhaben. Die Gelder kommen aus der Sportförderung des Landes Thüringen, aus dem Investitionspaket soziale Integration im Quartier sowie aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE-Programm.

Zur Absicherung ihres Anteils als Bauherr sind seitens der Stadtwerke Sömmerda GmbH – einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Stadt – 1,47 Millionen Euro geplant. Der Eigenanteil der Kommune selbst für das umfangreiche Sanierungsvorhaben liegt bei rund 830.000 Euro.

Die Ausschreibung für die Generalsanierung des Freibades erfolgt europaweit. Mit dem Start der Arbeiten wird im Sommer gerechnet. „Im kommenden Jahr wird die Hauptbauphase sein, so dass dann zur Badesaison 2021 - wenn alles optimal läuft – Teilbereiche des Bades oder auch schon das komplette Freibad wieder genutzt werden können“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt zum Zeitplan.

Ziel ist es, das Sömmerdaer Freibad zu einem energieoptimierten, barrierefreien und behindertengerechten überregionalen Sport- und Badezentrum auszubauen. So werden unter anderem Wasserflächen neu geordnet, Leitsysteme integriert, Einstiegshilfen geschaffen. Sitzmöglichkeiten, Sportgeräte usw. werden so gestaltet, dass sie von allen Besuchern gleichermaßen nutzbar sind. Ein barrierfreies Freibad, das allen gerecht wird, habe Leuchtturmcharakter, so Joachim Leibiger, Beauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Thüringen. Er unterstützt das Projekt als Schirmherr.

Mit der Beheizung der Becken ist die Ausweitung der Badesaison von April bis September/Oktober möglich. Zudem soll das Freibad neben dem saisonalen Freizeitsport auch separat durch den Schul- und Vereinssport genutzt werden können.

Zu den Highlights wird sicherlich das extra Sprungbecken mit einem Fünf-Meter-Sprungturm gehören. Dieser entstammt einer Anregung aus dem Kinder- und Jugendparlament (KJP) der Stadt. Das KJP war ebenso wie der Seniorenbeirat der Stadt mit eigenen Wünschen und Vorstellungen in die Planungen involviert worden.

Für den geplanten symbolischen ersten Spatenstich zur Freibadsanierung am 29. Juni hat die Stadt bei Ministerpräsident Bodo Ramelow angefragt, ob dieser den Spatenstich mit setzt.

Wegen der Freibadsanierung wird die Schwimmhalle in der Sommersaison über einen längeren Zeitraum als sonst üblich geöffnet bleiben.

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025