Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Es grünt und blüht in Sömmerda

10.06.2020

Anfang Juni brachten die Gärtnerinnen des Betriebshofes gut 2500 Sommerblüher in Blumenkästen, Hängeampeln und in Beete.Die Pflanzenauswahl ist auf zehn beschränkt. Diese wurden an den verschiedenen Orten zum Teil unterschiedlich angeordnet, um mit der Farbgebung unterschiedliche Effekte zu erzielen. Angeordnet und gepflanzt sind unter anderem Begonien, Petunien, Geranien, Goldmarie, Prunkwinde, Weihrauch, Süßkartoffel, Buntnessel und Silberzwerg.

Klassisch in den Stadtfarben rot und weiß sowie mit grün kombiniert leuchten die Blumenkästen am Rathaus, am Schüler-Freizeit-Zentrum, an der Feuerwache sowie die Beete an den Ehrenmalen auf dem Friedhof. Bunter wird es dann in den Hängeampeln auf der Achse Weißenseer Straße, Markplatz bis Lange Straße und am Waidstein an der Stadtmauer. Hier wurde die ehemalige Waidbepflanzung, die sich leider auf Dauer nicht gehalten hat, bereits im Frühjahr mit Frühblühern und jetzt mit sommerlichen einjährigen Blumen ersetzt – gesponsert durch die Gärtnerei Linzer aus Schloßvippach. Sommerlich blüht es auch in den Kästen am Dreyse-Haus, in den Blumenkübeln am Volkshaus und am Hochhaus sowie in den 14 Pflanzkübeln auf dem Obermarkt.

Auf eine dauerhafte Bepflanzung, wie bereits auf dem Areal des sanierten Busbahnhofes und Parkplatzes an der Weißenseer Straße praktiziert, hat die Stadt im Herbst 2018 auf den Verkehrskreiseln am Böblinger Platz umgestellt. „Tanz der Gräser“ heißt auch hier die Mischung. Ihre Blüten zeigen je nach Jahreszeit unter anderem Krokusse, Tulpen, Iris, Storchschnabel, Mohn, Brandkraut, Fetthenne und Astern – eingebettet in die Nachbarschaft verschiedenster Gräser.

Weitere Meldungen

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Abschnitt in der Basedowstraße betroffen

grafische Darstellung eines Rohrbruchs mit austretenden Wasser auf grauen Hintergrund

Verbindungsweg Frohndorfer Straße - Gartenberg betroffen

Drei Kita-Kinder mit gelben Bauhelmen stehen vor einem Bauzaun aus Holz. Der Zaun hat ein Sichtfenster in Kopfhöhe der Kinder. Durch das Fenster sieht man ein Baufahrzeug.

Auf dem Kita-Gelände hat Abriss begonnen / Neubau folgt

Am Gebäude des Dreysehauses mit Bibliothek und Museum weht eine Flagge, auf der auf blauem Hintergrund ein bunter Bücherstapel sowie in Weiß die Wortgruppe 70 Jahre gedruckt sind. Desweiteren steht ebenfalls in Weiß Stadt- und Kreisbibliothek sowie das Logo der Bibliothek auf dem senkrechten Banner geschrieben.

Für Klein und Groß wird etwas geboten / Karten in der Bibliothek

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Sperrung in der Adolf-Barth-Straße

Ein schwarz-weiß Foto mit einem aufgedrehten Außen-Wasserhahn. Über den Wasserstrahl ist ein weißes Rechteck mit blauem Schriftzug "Wasserversorgung unterbrochen" gelegt.

Auf Friedhof keine Entnahme möglich

Ein Plakat mit blauem Hintergrund und drei Radfahrenden vor bunt belaubten Bäumen. Darüber steht folgender Schriftzug: Radverkehrskonzept für Sömmerda - mach' mit.

Stadt ruft Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf

Die Bürgermeister der beiden Städte sowie Vertreter aus Sömmerda und Böblingen stehen gemeinsam fürs Foto im Festsaal des Rathauses. Sömmerdas Bürgermeister hält das Gastgeschenk von Böblingen in der Hand: eine großformatige Bildcollage mit dem Sömmerdaer und dem Böblinger Rathaus. Böblingens Oberbürgermeister zeigt das Sömmerdaer Gastgeschenk: ein längliches Holzunterteil mit eingebauter LED-Beleuchtung, auf dem vier Sehenswürdigkeiten der Stadt als schmale Gebäude stehen.

Besuch in Partnerstadt mit anspruchsvollem Programm

Mit grünem Laser sind in der Unstruthalle das Wort Sportlerball sowie ein Fächer aus zahllosen Linien in die Luft geschrieben.

Tickets für 28. Oktober 2023 jetzt erhältlich