Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Erstes Sömmerdaer Baby 2022 in der Neujahrsnacht geboren

26.01.2022
Leana Haase in Neujahrsnacht in Sömmerda geboren.
Leana Haase in Neujahrsnacht in Sömmerda geboren.
Leana Haase in Neujahrsnacht in Sömmerda geboren.

Vier Stunden und 43 Minuten war das neue Jahr erst alt, als Leana Haase mit 2.095 Gramm und 43 Zentimetern im KMG Klinikum Sömmerda das Licht der bunten Welt erblickte. Damit machte sie die Silvesternacht von Susann und Christian Haase zu einer besonderen und die beiden eher als gedacht zu Eltern.

Denn geplant war die Geburt ihres Nachwuchses erst für den 28. Januar. Doch die kleine Leana wollte augenscheinlich ihren Geburtstag immer am 01. Januar eines Jahres feiern.  Und holte ihre Eltern mit der Ankündigung ihrer frühzeitige Geburt recht unverhofft aus dem Schlaf.

In der Klinik dauerte es dann keine zwei Stunden, bis die stolzen Eltern ihren kleinen Sonnenschein auf dem Arm halten konnten. Nach einer Woche Krankenhausaufenthalt hatte sich die kleine Leana von den Strapazen der Geburt erholt und konnte mit ihrer Mutter zusammen nach Hause.

Am 19. Januar besuchte Bürgermeister Ralf Hauboldt die kleine Neu-Sömmerdaerin und übergab den glücklichen Eltern Blumen und ein Präsent anlässlich der Geburt ihrer Tochter. Für Leana hatte er unter anderem ein Kuscheltier in Form eines Hasen mitgebracht. „Das ist nicht der erste Hase, den Leana geschenkt bekommen hat“, erzählte Christian Haase schmunzelnd.

Leanas Mama Susann Haase überreichte der Bürgermeister einen Blumenstrauß und gratulierte ihr nachträglich zu ihrem Geburtstag, den sie einige Tage zuvor begangen hatte.

Dass Christian Haase mit dem Bürgermeister bei dessen Besuch sozusagen einen Termin hatte, ist nichts Ungewöhnliches. Sitzt er als Hauptamtsleiter bei der Stadtverwaltung doch häufiger dienstlich mit dem Stadtchef zusammen. Diesmal war der Anlass des Zusammentreffens allerdings ein ganz anderer.

Susann Haase freut sich trotz der kurzen Nächte seit der Geburt von Baby Leana über die Veränderungen des Alltages. „Durch die täglichen Spaziergänge mit Kinderwagen kommt man mit Nachbarn und Bekannten öfter ins Gespräch“, erzählte sie und davon, dass sie für die Spaziergänge auf ein paar mehr Sonnenstrahlen spätestens mit Beginn des Frühjahrs hofft.

„Neben längeren Nächten wünsche ich eine aufregende Kennenlern-Zeit und viele wunderschöne Momente mit der kleinen Neu-Sömmerdaerin“, gratulierte Bürgermeister Ralf Hauboldt den Eltern zum Familienzuwachs.

 

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung