Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Erstes Bild für Mitmach-Ausstellung zum Stadtjubiläum

18.07.2025
Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Das erste Bild für die Mitmach-Ausstellung “Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt” ist eingereicht worden. Damit ist der Reigen der Objekte eröffnet, mit denen im Mai kommenden Jahres die große Schau im Historisch-Technischen Museum im Dreyse-Haus eröffnet werden soll. Gregor Feistner stellt dafür das Bild “Erfurter Tor und Markuseiche” als Leihgabe zur Verfügung.

Die Mitmach-Ausstellung wird anlässlich des Stadtjubiläums 1150 Jahre urkundliche Ersterwähnung Sömmerdas, die nächstes Jahr mit einer Festwoche als Höhepunkt fegeiert wird, erstellt.

Erik Konrad Kästner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historisch-Technischen Museum organisiert und kuratiert in Abstimmung mit Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Museum und Archiv der Stadt Sömmerda, die Schau. Er freut sich nach dem eingereichten ersten Bild für die Mitmach-Ausstellung auf noch viele weitere. „Und ich bin vor allem auch auf die Vielfalt der Techniken gespannt“. Der Kreativität sind jedenfalls keine Grenzen gesetzt: Ob Fotografie, Zeichnung, Collage, Malerei oder Drucktechnik – alles ist willkommen, solange das Motiv einen Ort im Stadtgebiet Sömmerdas oder in einem seiner Ortsteile zeigt. Zum Beispiel in Frohndorf oder Wenigensömmern. Beide Orte begehen im kommenden Jahr ebenso wie Sömmerda das Jubiläum ihrer urkundlichen Ersterwähnung vor 1150 Jahren.

Einen Rat bzw. eine Bitte möchte Erik Konrad Kästner auf jeden Fall noch weitergeben: Den Einsendeschluss der Bilder – es ist der 02. März 2026 – nicht unbedingt bis zum letzten Tag auszureizen. Natürlich können bereits jetzt schon Bilder eingereicht werden. Das erleichtert es den Organisatoren, die Bilder sukzessive in der für die Ausstellung eingerichteten Sammlungsdatenbank zu erfassen und für die Ausstellung vorzubereiten.

Und noch ein Hinweis: Hängt das einzureichende Bild schon zu Hause mit Rahmen, kann es natürlich gern komplett mit Rahmen eingereicht werden. Da es sich bei den Bildern für die Ausstellung um Leihgaben handelt, erhalten die Leihgeberin bzw. der Leihgeber ihre Bilder natürlich zurück – einschließlich Glas und Rahmen, so denn die Bilder in dieser Form eingereicht wurden.

Alle Informationen rund um die Mitmach-Ausstellung und zur Teilnahme gibt es in der nebenstehenden Meldung zur Ausstellung.
 

Weitere Meldungen

Blick von Innen durchs Rathausfoyer zur geschlossenen Eingangstür. Rechts steht ein mit Kugeln und Lichterkette geschmückter Weihnachtsbaum. Links sind zwei der historischen Pfeiler zu sehen, die die Decke stützen. Sie sind hellgrau, am oberen Ende befinden sich moderne Lampen. Ganz links am Bildrand ist der Teil einer Grünpflanze sichtbar.

Übersicht zu Verwaltung und städtischen Einrichtungen

Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

In aktueller Auflage trifft Illusion auf Realität

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen

Die Vorderansicht des Rathauses mit beidseitigem Treppenaufgang zur Rathaustür, die geöffnet ist. Zwei Fenster oberhalb des in Sandstein eingefassten halbrunden Eingangsportals sowie drei Fenster rechts oberhalb sowie direkt neben dem Eingangsportal bestimmen die Ansicht mit.

Nächste Veranstaltung am 14. November im Rathaus / Termine für Beratung einholen

Zwei Kränze mit Blumen und Schleifen liegen links und rechts eines Gedenksteins. Auf diesem steht folgendes: Den Opfern des Krieges, der Flucht und Vertreibung. Direkt vor dem Gedenkstein liegt ein Blumengesteck.

In Sömmerda und Ortsteilen wird Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

NABU anerkennt Maßnahmen der Stadt zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere