Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ersatzpflanzungen für Schwedische Mehlbeeren

20.12.2021
Blick in die Goethestraße mit neuen Bäumen

Amberbaum, Eisenholzbaum und die weiteren neuen Bäume werden sich insbesondere im Herbst in einem wahren Farbenfeuerwerk zeigen.

Bei der Auswahl der Bäume wurde nicht nur auf deren Klimaresistenz und ökologischen Wert geschaut. Auch dass die „Neulinge“ im Wechsel der Jahreszeiten optisch etwas hermachen, war für Dagmar Becker, Sachgebietsleiterin für den Grünbereich im Betriebshof, und Julia Kunze von der Abteilung Umwelt, die gemeinsam die Bäume auswählten, wichtig.

Die 26 neuen Bäume sind Ersatz für den Altbestand der Schwedischen Mehlbeeren, die noch bis vor knapp einem Jahr das Bild der Allee in der Goethestraße prägten. Die Mehlbeeren mussten gefällt werden, weil sie mehr und mehr zur Gefahr für die Verkehrssicherheit wurden.

Klimaveränderungen sowie zunehmende Bodenverdichtungen machten den Bäumen zu schaffen und sie anfällig für tierische Parasiten und holzzerstörende Pilze.

Nun wächst eine neue Baumgeneration in der Goethestraße heran, zu der neben den bereits genannten unter anderem auch Robinie, Rot-Ahorn und Ginko gehören.

Damit es ihnen am neuen Standort gut geht, wurden auch die Baumscheiben um die Bäume herum angepasst. Ebenso mussten dort, wo das Wurzelwerk der alten Bäume Borde bzw. Gehwegplatten mit der Zeit angehoben hatten, diese Bereiche durch den Betriebshof repariert, teilweise sogar neu gepflastert werden.

Auch diese Arbeiten sind wie die Baumpflanzungen selbst mittlerweile abgeschlossen. Und das Verkehrsschild in der Goethestraße/Ecke Bahnhofstraße hat jetzt einen gut einsehbaren Platz erhalten.

Weitere Meldungen

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet