Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ehrungen für sportliche Erfolge

25.03.2019

Es war der Abend der Sömmerdaer Sportler, die im vergangenen Jahr in ihren Disziplinen erfolgreich waren. Und es ist eine schöne Tradition, die am Samstag in der Unstruthalle im Beisein von etwa 800 Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft mit dem 26. Sportlerball ihre Fortsetzung nahm.

Begrüßen konnte Bürgermeister Ralf Hauboldt neben Heike Werner, Thüringens Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Bundestagsabgeordnete, den Landrat, die Beigeordneten der Stadt, Vertreter der Sponsoren, Ehrensportler und weitere Gäste.

Die Unterstützung für Sportvereine hoben sowohl die Ministerin als auch der Bürgermeister hervor. Heike Werner verwies auf das novellierte Sportfördergesetz, wonach öffentliche Träger ihre Sportstätten unentgeltlich für nicht kommerzielle Zwecke zur Nutzung überlassen müssen. In Sömmerda schon länger Praxis wird sich an dieser Vorgehensweise nichts ändern, betonte der Bürgermeister.

Größte investive Maßnahme im Sportbereich ist die Generalsanierung des Freibades mit einer Investition von rund 9,4 Millionen Euro. Erwartet werden hier noch zwei Fördermittelbescheide, um mit der Ausschreibung beginnen zu können. Die Neueröffnung des Freibades ist für 2021 geplant. Daneben steht im diesjährigen Etat eine knappe Million Euro u.a. für Unterhaltung von Sportanlagen und Betriebskosten.

Mit Blick auf den Thüringentag vom 28. bis 30. Juni in Sömmerda betonte der Bürgermeister, dass er sich auf die Unterstützung der Sportfreundinnnen und Sportfreunde bei der Mitwirkung beim Umzug oder den zahlreichen Meilen freue.

Auch Sportvereinsring-Vorsitzender Thomas Hollenbach rief zur Teilnahme am Thüringentag auf. Er sei für Sportvereine eine hervorragende Möglichkeit, sich und die Stadt zu präsentieren.

Die Mitarbeit der Sportvereine ist ebenso bei der anstehenden Überarbeitung der Richtlinie für die Sportlerehrung - gewählt werden die Sportler durch den Sportvereinsring aus den eingegangenen Vorschlägen der Vereine - gefragt.

Den passenden sportlichen und mit viel Beifall bedachten Rahmen für die Ehrungen boten der Tanzsportverein Sömmerda und "Showproject". Für eine gut gefüllte Tanzfläche sorgten die Band RadioNation und DJ Roger Rehnelt.

Eine Dankeschön für die Unterstützung geht an die Sponsoren Sparkasse Mittelthüringen und Sömmerdaer Energieversorgung GmbH.

Geehrt wurden:

Nachwuchspreis des Bürgermeister - Marlon Ksciuk (BSG "Einheit Sömmerda")

Nachwuchsmannschaft des Jahres - U20-Volleyballerinnen (BSG "Einheit Sömmerda")

Verdienste um den Sport - Bernd Bachmann (HSV 05 Sömmerda); Hans Friedel (Sportfreunde Leubingen); Carolin Haupt (Schützenverein "Nicolaus von Dreyse" Sömmerda); Hagen Glomb (Polizeisportverein Sömmerda); Mario Köhler (BSG "Einheit Sömmerda"); Jörg Daniel (FSV Sömmerda)

Team des Jahres - Tennis-Damenmannschaft Bezirksliga Thüringen West des SV Sömmerda

Mannschaft des Jahres - Fußballmannschaft Männer Ü35 (Sportfreunde Leubingen)

Sportler des Jahres - Patrick Ortmann (SV Sömmerda, Abt. Ringen)

Sportlerin des Jahres - Christina Sperlich (SV Sömmerda, Abt. Radsport)

Weitere Meldungen

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr