Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Chopin trifft Literatur

03.05.2022
Chopin trifft Literatur

Eine nicht alltägliche, wohl auch einmalige musikalisch-literarische Veranstaltung findet am Sonntag, den 22. Mai 2022, um 16:30 Uhr im Kammermusiksaal der Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“ statt.

Im Mittelpunkt stehen die Meisterkompositionen „24 Preludes op. 28“ des berühmten Komponisten Frédéric Chopin, dargeboten mit virtuoser Beherrschung der Technik, mit Klarheit und Bestimmtheit der Interpretationen durch die über unsere Landes- und Bundesgrenze bekannte Pianistin Idil Ugur aus Weimar.

Das aus 24 Präludien in allen Tonarten bestehende Klavierkonzert wird ergänzt durch zur Musik passende einführende Worte berühmter Dichter, die der Sömmerdaer Horst Funk vorträgt. Auf diese Weise soll eine enge Verbindung der Musik zur Literatur hergestellt werden, um durch deren Wechselwirkungen eine Vertiefung der musischen Empfindungen und Stimmungen zu bewirken.

Unter dem Leitwort „Durch alle Tonarten in Musik und Dichtung“ werden alle 24 Präludien des Meisters vorgetragen, jedes mit der zur Tonart gehörenden Charakteristik, von der malerischen Idylle bis zur tragischen Dramatik.

Die jedem Präludium vorangestellten einführenden Worte stammen aus deutscher Lyrik, von Goethe, Schiller, Hölderlin, Uhland, Hesse und viele mehr. In angestrebter Übereinstimmung beim Stimmungsgehalt von Wort und Ton kann der Wechsel zwischen den Präludien erleichtert werden.

Für alle Interessenten an empfindungsvoller Stimmung, gibt es ab sofort Tickets im Vorverkauf für jeweils 10 Euro in der Tourist-Information Sömmerda, Marktstraße 1-2. Der Verkauf der Tickets an der Abendkasse ist nicht vorgesehen.

Text: Horst Funk

Weitere Meldungen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt