Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bundesfreiwilligendienst bei der Stadtverwaltung Sömmerda

30.04.2025
Grafik mit rotem Hintergrund. Links steht in weißer Schrift: „Bundesfreiwilligendienst – Grünanlagen- und Umweltbereich, Historisch-Technisches Museum, Volkshaus“. Rechts unten sind fünf stilisierte Hände mit Herzen abgebildet, über denen farbige Herzsymbole schweben.

Die Stadtverwaltung Sömmerda ist eine anerkannte Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Der Bundesfreiwilligendienst bietet insbesondere jungen Menschen nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht die Möglichkeit, sich außerhalb von Schule und Beruf freiwillig für das Gemeinwohl zu engagieren und dabei erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Der Dienst dauert in der Regel zwölf Monate und erfolgt in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 30 bis höchstens 35 Stunden.

Folgende Einsatzstellen stehen zur Verfügung:

1. Grünanlagen- und Umweltbereich

Beginn: ab sofort
Anzahl der Plätze: 3
Einsatzort: Betriebshof der Stadt Sömmerda

Tätigkeitsinhalte:

  • Pflege und Instandhaltung von Grünflächen in Parks und öffentlichen Anlagen
  • Unterstützung bei der Pflege von öffentlichen Blumenrabatten
  • Rückschnitt von Gehölzflächen, Entfernen trockener Triebe
  • Laubentfernung und Reinigung öffentlicher Spielplätze
  • Durchführung wachstumsfördernder Maßnahmen an jungen Bäumen
  • Weitere unterstützende Tätigkeiten im Bereich Stadtgrün

2. Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Beginn: 01.08.2025

Tätigkeitsinhalte:

  • Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Betreuung von Ausstellungen
  • Mithilfe bei der Organisation und Durchführung kultureller Veranstaltungen
  • Unterstützung bei der Erfassung und Übernahme von Sammlungsgut (z. B. Schenkungen)
  • Inventarisierung und Pflege von Sammlungsobjekten
  • Recherchearbeiten zu einzelnen Museumsobjekten
  • Bei pädagogischer Eignung: Aneignung von Wissen und Durchführung thematischer Führungen

3. Volkshaus Sömmerda

Beginn: 01.10.2025

Tätigkeitsinhalte:

  • Unterstützung bei einfachen hausmeisterlichen Tätigkeiten
  • Straßen- und Parkplatzreinigung
  • Pflegearbeiten wie Rasenmähen, Baumschnitt, Heckenschnitt, Unkrautentfernung
  • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Wartung und Pflege von eingesetzten Geräten und Arbeitsmitteln

Allgemeine Informationen zum Bundesfreiwilligendienst:

  • Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung (30 bis 35 Stunden pro Woche).
  • Es wird ein monatliches Taschengeld gezahlt.
  • Die Teilnahme an mindestens zwölf Bildungstagen ist verpflichtend.
  • Der Dienstbeginn ist abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich.

Voraussetzungen für eine Bewerbung:

  • Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht
  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit

Bewerbung:

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Beurteilungen) senden Sie bitte bis spätestens zum 18. Mai 2025 per E-Mail im PDF-Format an:

📧 personalabteilung@stadtsoemmerda.de

Bitte beachten Sie:
Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Eine Rücksendung postalischer Unterlagen kann nur erfolgen, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Weitere Meldungen

Eine frai hält vier Flyer mit Informationen zum Neujahrskonzert aufgefächert in der Hand. Im Hintergrund stehen ein Verkaufstresen und Regale. In diesen Befinden sich Broschüren, Faltkarten, Bücher und Souvenirs.

Mit Erlös des Neujahrskonzertes werden zwei Vereine unterstützt

Drei mit weihnachtlichem Kopfputz angetane frauen stehen vor ihrem Stadt im Dreyse-Haus und lächeln in die Fotokamera. Dahinter sind viele Menschen, die sich am Stand der drei sowie an anderen Ständen Weihnachtsschmuck und andere Dinge anschauen.

Kleiner und feiner Markt im Dreyse-Haus lockte viel Publikum

Das Namensschild der Stadt- und Kreismusikschule "Wilhelm Buchbinder" mit einigen kurzen Daten zur Familie Buchbinder.  Angehörige der Familie hatten von 1772 bis 1913 mit einer kurzen Unterbrechung in Sömmerda das Amt des Stadtmusikus, später Stadtmusikdirektor genannt, inne. Hinter dem Schild steht ein geschmückter Weihnachtsbaum mit Kugeln und Lichterkette.

Musikschul-Akteure öffnen noch bis zum 20. Dezember täglich ein Türchen

Blick von Innen durchs Rathausfoyer zur geschlossenen Eingangstür. Rechts steht ein mit Kugeln und Lichterkette geschmückter Weihnachtsbaum. Links sind zwei der historischen Pfeiler zu sehen, die die Decke stützen. Sie sind hellgrau, am oberen Ende befinden sich moderne Lampen. Ganz links am Bildrand ist der Teil einer Grünpflanze sichtbar.

Übersicht zu Verwaltung und städtischen Einrichtungen

Der Bürgermeister und der Bauamtsleiter zeigen vor dem Rathaus stehend ein Kalenderblatt. Es ist das Kalenderblatt für den Monat August. Mithilfe der KI wurden in das Originalfoto (Blick in die Marktstraße aufs Rathaus) anstelle von Rathaus und der rechten Häuserzeile eine hypermoderne Skyline aus Hochhäusern und Hochhaustürmen ins Bild gebracht. Am Himmel fliegen Drohnen und moderne Luftfahrzeuge. Auf der Marktstraße fahren superschnelle Autos.

In aktueller Auflage trifft Illusion auf Realität

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt