Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bürgerbeteiligung für Klimaschutzkonzept

22.07.2024
Bürgermeister, Klimaschutzmanagerin und der Leiter des Bau- und Umweltamtes zeigen vor dem Rathaus das Plakt zur Bürgerbeteiligung.

Für die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Sömmerda ist jetzt die Bürgerbeteiligung angelaufen.

Das heißt, Bürgerinnen und Bürger Sömmerdas haben die Möglichkeit, ihre Vorschläge, Ideen oder Änderungswünsche zum Thema Klimaschutz in der Kreisstadt einzubringen. Diese sollen im weiteren Erstellungsprozess des Klimaschutzkonzeptes Berücksichtigung finden.

Beteiligen können sich Bürgerinnen und Bürger wie folgt:

  • digital über die interaktive Ideenkarte. Die Handhabung ist unkompliziert und benötigt keinen großen Zeitaufwand. Die Eingaben können unter Angabe des Namens oder anonym erfolgen. Sollte doch die ein oder andere Frage auftreten, einfach auf den Hilfe-Button klicken.
  • per Mail. Einfach eine Mail mit Vorschlägen oder Änderungswünschen an folgende Adresse senden:

          N.Kokhtashvili(at)stadtsoemmerda.de

„Uns ist es wichtig, bei einer so grundlegenden Planung wie dem Klimaschutzkonzept um Verständnis bei der Bürgerschaft für einzelne Maßnahmen zu werben. Das gelingt am besten über eine Bürgerbeteiligung“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt zum Start.

„Wir bauen auf Ideen der Menschen, die hier leben und erleben, welche Folgen der Klimawandel auch für sie im Alltäglichen hat. Und die uns aus eigenem Erleben heraus ihre Vorschläge mitteilen können, die praxistauglich und zukunftsfähig sind sowie die regionalen Gegebenheiten berücksichtigen“, betont der Bürgermeister. Und ruft zugleich die Bürgerinnen und Bürger zur regen Teilnahme auf, „damit wir ein repräsentatives Ergebnis erhalten“.

Mit dem Start der Bürgerbeteiligung biegt die Stadtverwaltung bildlich gesehen auf die Gerade ein, an deren Ende die Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes steht. Noch in diesem Jahr soll es stehen, so Sömmerdas Klimaschutzmanagerin Nanuli Kokhtashvili. Sowohl der im Anschluss an die Bürgerbeteiligung aufzustellende Maßnahmenplan mit kurz-, mittel- und langfristig umzusetzenden Maßnahmen sowie das gesamte Klimaschutzkonzept werden zur Beschlussfassung im Stadtrat vorgelegt.

Weitere Meldungen

Eine der Tanzgruppen vom Tanzsportverein tanzt in verschiedenen Kostümen auf der Freifläche des Obermarktes. Dahinter stehen viele Festzeltgarnituten, die gut mit Publikum besetzt sind, die dem Tanzportverein zusehen.

Am 06. und 07. Juni feiert Sömmerda mit Einwohnern und Gästen

Eine Gruppe von Soldaten der Bundeswehr steht in Uniformen und mit Baretten vor der Todesmarsch-Gedenkstele in Sömmerda. Sie hören aufmerksam einer Person zu, die vor der Stele spricht. Auf der Stele ist eine Karte mit der Route des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald im April 1945 abgebildet. Im Vordergrund blühende Blumenschalen, im Hintergrund Bäume.

Soldaten im Zeichen historischer Verantwortung

In der Gedenkstätte "Tor 8" steht im Zentrum des kleinen Raumes ein Edelstahlkubus auf einem aus Ziegelsteinen gemauerten Sockel. Auf der der Eingangstür zugewandeten Seite des Kubus sieht man die Jahreszahlen 1944 - 1945 und dazu stilisierten Stacheldraht. Im Hintergrund zwei graue Wände. An der Wand rechtsseitig des Kubus stehtr mit weißer Schrift auf Grau ein Gedicht. Links im Hintergrund ist ein großes doppelflügliges Fenster.

Vortrag, Stadtrundgang und Besuch der Gedenkstätte „Tor 8“

Zwei Musiker treten live auf einer kleinen Bühne auf – links ein Keyboardspieler mit rotem Hoodie, rechts ein Gitarrist mit Vollbart. Im Hintergrund leuchten bunte Bühnenlichter, Instrumente und Technik sind im Vordergrund zu sehen. Die Szene fand im Rahmen der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda statt.

Rückblick auf einen gelungen Abend

Museumsleiter Herr Dörfler im dunkelblauen Jackett und hellblauem Hemd zeigt mit seiner weiß behandschuhten rechten Hand auf eines der Bilder in der vorbereiteten Ausstellung. Das Bild vereint mehrere stadtbildprägende Gebäude in einer Ansicht.

"Stadtansichten" sind zugleich Auftakt für Mitmach-Ausstellung

Schwarz-weiße Radierung einer engen Altstadtstraße mit Kopfsteinpflaster. Links und rechts säumen schiefe, engstehende Fachwerkhäuser mit kleinen Fenstern und Dachantennen die Gasse. Im Vordergrund rechts ist ein Gebäude mit Schiefermuster und einem runden Fenster zu sehen, daneben ein Verkehrsschild. Die Perspektive führt in die Tiefe, am Ende der Straße sind weitere Häuser angedeutet.

„Mein Sömmerda. 876 Blicke auf unsere Stadt“ / Teilnahme-Modalitäten

Grafik mit dem Text „Freiwilliges Soziales Jahr“ auf beigem Hintergrund. Unten im Bild sind fünf unterschiedlich farbige, stilisierte Hände (rot, pink, türkis, gelb, orange) nach oben gestreckt – Symbol für Engagement und Mitmachen.

In der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute