Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Breitbandausbau in Sömmerda

06.10.2021
Fahrzeug für das Trassen-Screening

Quelle: WiR Solutions GmbH

 

Am morgigen Donnerstag und Freitag (7. und 8. Oktober 2021) ist auch in Sömmerda und Ortsteilen ein Vermessungsfahrzeug für ein sogenanntes Trassen-Screening unterwegs. Dieses fährt die geplante Strecke für den Glasfaserausbau ab und analysiert mittels Fotos, die alle 0,5 Sekunden geschossen werden, die Bodenbeschaffenheit. Erfasst wird dabei unter anderem, ob es sich um Pflaster oder Asphalt handelt und ob es auf den Strecken Engstellen oder Hindernisse gibt.

Die dabei gewonnenen Daten sollen bei der Planung der Straßenbauarbeiten für den Glasfaserausbau helfen, informiert die WiR Solutions GmbH, die im Auftrag der Vodafone GmbH das Trassen-Screening durchführt.  Mit diesem könne man Kosten einsparen und erleichtere die Koordination der Bauvorhaben, heißt es weiter vom ausführenden Unternehmen. Das zudem mitteilt, dass Personen und Autokennzeichen bei der Trassenaufnahme automatisch unkenntlich gemacht werden.

Sömmerda hatte sich per Stadtratsbeschluss der Breitbandinitiative des Landkreises angeschlossen und diesem wie weitere Kommunen die Koordination des Breitbandausbaus übertragen. Durch eine 100-Prozent-Förderung von Bund und Land für dieses Projekt müssen die Kommunen auch keinen Eigenanteil leisten.

In Sömmerda werden rund 2000 Haushalte und Unternehmen in der Kernstadt selbst sowie in den Ortsteilen Tunzenhausen, Frohndorf-Orlishausen, Wenigensömmern und Rohrborn und dem Bereich Weißenburg ans Glasfasernetz angeschlossen.

Im April dieses Jahres unterzeichneten im Sömmerdaer Rathaus im Beisein von Bürgermeister Ralf Hauboldt Landrat Harald Henning sowie Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaserkooperation bei Vodafone Deutschland, den Vertrag für den Breitbandausbau der genannten Bereiche. Dort soll der Ausbau bis 2024 abgeschlossen sein.

Weitere Meldungen

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet