Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Böblinger und Sömmerdaer Motive auf einem Wandbild

11.12.2019

Das Sömmerdaer Dreyse-Haus neben Vogtshaus und Votgsscheune in Böblingen, die Bonifatiuskirche neben dem Böblinger Rathaus. Entfernungen schrumpfen auf dem großen Wandbild, das den Treppenaufgang im Rathaus schmückt.

Bei dem Wandtattoo handelt es sich um ein Geschenk aus Sömmerdas Partnerstadt Böblingen anlässlich des Besuchs einer Böblinger Delegation zum Thüringentag in Sömmerda. Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz hatte es bei einem kleinen Empfang Sömmerdas Stadtoberhaupt Ralf Hauboldt überreicht.

Im vergangenen Jahr haben beide Städte das 30-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft feierlich begangen. Auf dieses Jubiläum verweist das Wandbild noch einmal im Besonderen und zeigt verschiedene stadtbildprägende Motive in Entfernungen überwindender Nachbarschaft.

Der Sömmerdaer Betrachter wird ganz sicher neben Dreyse-Haus und Bonifatiuskirche auch Volkshaus, Rathaus, Erfurter Tor, Stadtparkbrücke, Dreyse-Mühle, den Fortuna-Brunnen und das Gemeindezentrum am Markt wiedererkennen.

Von Böblinger Seite haben neben dem Rathaus und den bereits erwähnten Vogtshaus mit Deutschem Fleischermuseum und Vogtsscheune - hier befindet sich das Heimatmuseum des Nordböhmischen Niederlandes - die Stadtkirche, die Amphoren am Unteren See, das Mehrgenerationenhaus „Treff am See“ sowie der „Propeller“ mit den weißen geschwungenen Sitzbänken  - er steht auf dem Hanns-Klemm-Platz im Böblinger Stadtteil Flugfeld - Eingang in das Wandbild gefunden.

Die Stadt Sömmerda bedankt sich noch einmal ganz herzlich für das beide Städte verbindende Wandbild. Besichtigt werden kann es zu den Öffnungszeiten des Rathauses.

Weitere Meldungen

Projektmanagerin Julia Ansorg übergibt Steffen Kramer und Axel Panzner den Siegerpokal der 2. Olympiade der Allianz 'Thüringer Becken' in der Unstruthalle in Sömmerda.

Kommune holt sich beim Wettstreit der zweiten Allianz Thüringer Becken-Olympiade den Pokal

Familien sitzen bei Sonnenschein auf Decken im Stadtpark und schauen einen Film auf einer riesigen Leinwand

Buntes Familienfest mit vielfältigen Rahmenprogramm

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einen runden Tisch und unterhält sich, nebenan ist ein zweites Bild mit einer frau im gelben Pullover die vor zwei Kita-Kindern sitzt. Über den Bildern ist ein türkiser Balken mit der weissen Aufschrift Freiwilliges Soziales Jahr. Rechts daneben steht in Großbuchstaben in rot FSJ

Stadtverwaltung bietet spannendes Freiwilliges Soziales Jahr

Mediallien der Allianz Olympiade mit grünen und gelben Band liegen nebeneinander aufgereit auf einem Tisch

„Allianz-Thüringer-Becken-Olympiade“ mit großem Rahmenprogramm für die ganze Familie

Bürgermeister und der Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile stehen in einem Kita-Raum mit farbigen Ringen an der Decke in einer Reihe mit den fünf Vertreterinnen der Kitas in Sömmerda. Die Frauen zeigen die symbolischen Schecks, die sie erhalten haben.

Symbolische Schecks an fünf Einrichtungen übergeben

Viele Kinder stehen in einer großen Halle vor drei Tischen mit gefüllten mittelgroßen Zuckertüten. Diese werden ihnen von drei Männern überreicht.

Überraschung für die Schulanfänger in den Kindergärten

Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einer Reihe vor einem Gebäude mit dem Schild Tor 8 und halten gemeinsam das Schreiben der Staatskanzlei mit der Fördermittelzusage in der Hand.

Land unterstützt Kunstwerk als Erinnerung an jüdische KZ-Häftlingsfrauen

Das Wort Information steht in Großbuchstaben zentriert auf grauen Hintergrund

Ab Franz-Schubert-Straße bis Mozartstraße vom 28.05.2024 - 27.09.2024

Zwei blühende Salbeipflanzenund eine Schmuckblattpflanze stehen in einem Pflanzkübel. Im Hintergrund wird die Marktstraße gezeigt.

Über 2000 Sommerblumen im Stadtgebiet gepflanzt