Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bis zu fünf Meter in die Tiefe

22.12.2020

In einem ersten Bauabschnitt erfolgt gegenwärtig die Erneuerung des Abwasserkanals im Wohngebiet auf dem Gartenberg. Konkret werden Kanalarbeiten von der Lessingstraße aus in der Mozartstraße bis in Höhe Hausnummer 14/21, auf dem Alexander-Puschkin-Platz sowie in der Sebastian-Bach-Straße bis Hausnummer 6a und in der Richard-Wagner-Straße bis Hausnummer 4/9 ausgeführt. Insgesamt rund 560 Meter Kanal und Hausanschlussleitungen werden in diesem ersten Bauabschnitt verlegt. Ca. 140 Meter davon liegen in der Mozartstraße bereits in der Erde.

Wobei die Bedingungen den Untergrund betreffend für die bauausführende Firma Aust EKS Bau AG aus Schloßvippach nicht einfach sind. Gipsschichten sorgen für einen erhöhten Aufwand. So muss der Baggerlöffel, mit dem das Erdreich für die Rohrgräben ausgehoben wird, teilweise durch einen Fräskopf ersetzt werden, um durch die festen Schichten zu kommen. Kein leichtes Unterfangen, wenn man etwa bei der Verlegung des Hauptkanals bis auf eine Tiefe von fünf Metern will.

Auch darüber informierten Christian Döring, Werkleiter des Eigenbetriebes „Abwasser Sömmerda“ (EBA), und Mitarbeiterin Wenke Marggraf bei einem Vor-Ort-Termin auf der Baustelle Bürgermeister Ralf Hauboldt. Dieser wollte sich ein Bild vom Stand der Arbeiten machen, die im Plan liegen.

Bis Mitte Februar 2021 wird noch in der Mozartstraße gebaut. Danach schließt sich die Richard-Wagner-Straße an. Geplante Bauzeit ist hier bis Anfang April nächsten Jahres. Die letzten Kanalarbeiten im ersten Bauabschnitt werden dann in der Sebastian-Bach-Straße ausgeführt. Hier wird, so ist es vorgesehen, ab April bis Mitte Mai 2021 gebaut.

Im Anschluss folgen im ersten Bauabschnitt der Trinkwasserleitungsbau sowie der Straßen- und Nebenanlagenbau. Für letzteren ist die Stadt der Bauherr. In den Haushaltsentwurf für 2021 sind für den städtischen Part  im ersten Bauabschnitt Gartenberg 665.000 Euro eingestellt.
 

Weitere Meldungen

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives

Eine minimalistische Illustration zeigt ein Smartphone mit einem digitalen Abstimmungsbildschirm. Auf dem Display ist eine Checkbox mit einem grünen Häkchen zu sehen, das eine erfolgreiche Stimmabgabe symbolisiert. Der Hintergrund ist neutral und schlicht gehalten, um den Fokus auf die digitale Abstimmung zu lenken.

Digitales Abstimmungstool gestartet