Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Benefiztour war Erlebnis und Erfolg

07.09.2020

Das Wetter hatte am 05. September gehalten. Nicht nur deshalb waren die Teilnehmer der Benefiz-Radtour von Arnstadt über Erfurt nach Sömmerda zufrieden. Auch in kleinerer Besetzung - zwischen 30 und 40 Radlerinnen und Radler waren dabei - und mit den roten T-Shirts mit der Aufschrift "Herzenssache - Wir für Euch" hat die Gruppe Aufmerksamkeit auf sich gezogen und für die Unterstützung der Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Suhl / Erfurt e. V. geworben.

Da die große jährliche Regenbogentour des Vereins mit ca. 400 Teilnehmern wegen der aktuell geltenden Corona-Regelungen nicht stattfinden konnte, hatten sich der Veranstalter und Partner, darunter die Stadt Sömmerda, für die kleinere Variante entschieden. So absolvierten unter anderem Vertreter des Vereins, der Landespolizeidirektion, Daniela Anschütz-Thoms als Schirmherrin des Vereins, Sponsoren, von Sömmerdaer Seite der 1. Beigeordnete Christian Karl sowie Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Tourismus, Kultur und Jugendarbeit, sowie zeitweilig auch die Bürgermeister von Gotha, Apolda und Arnstadt die 52 Kilometer-Strecke.

In Sömmerda wurden die Teilnehmer von Familien- und Sozialministerin Heike Werner, Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt sowie Hendrik Blose, 1. Beigeordneter des Landrates, empfangen. Sie alle hoben hervor, wie wichtig die ehrenamtliche Tätigkeit der Elterninitiative und deren Unterstützung für krebskranke Kinder und ihre Familien ist, dankten dem Verein für sein Engagement und all' denen, die mitgeradelt waren bzw. sich für die Elterninitiative und deren Projekte mit einbringen.

Freuen konnte sich die Elterninitiative leukämie- und krebskranker Kinder Suhl/Erfurt e. V. über zahlreiche Spenden im Zuge der Benefiztour: Stadtwerke Arnstadt 500 Euro, Sparkasse Ilmenau-Arnstadt 1000 Euro, 20.000 Euro von der Sparda-Bank Berlin, 400 Euro spendete der Biker Dom Sömmerda, 2020 Euro kamen von der Deutschen Bahn, 1000 Euro vom Tanzsportverein Sömmerda, 250 Euro von Pandamedien sowie 600 Euro von der Bäckerei Bergmann. Diese spendierte zudem noch eine Torte zur Tour, übernahm die Versorgung der Tour-Teilnehmer unterwegs und sorgte gemeinsam mit der Stadt für ein Imbiss- bzw. Getränkeangebot am Ziel.

Ein herzliches Dankeschön ging vom Verein an alle Spender und Unterstützer sowie an die Stadt Sömmerda als Partner. Die Tour-Teilnehmer konnten im Anschluss in der Stadt- und Kreismusikschule die Benefiztour ausklingen lassen. Dafür hatten die Stadt und ein Team der Musikschule einiges vorbereitet, wozu auch eine musikalische Untermalung durch Svenja Kuhn gehörte.

Wenn auch Sie Projekte der Elterninitiative unterstützen möchten: Spendenhäuschen des Vereins stehen in der Tourist-Information Sömmerda, am Empfang im Rathaus, im Verwaltungsgebäude Poststraße sowie in den Geschäften Hofladen, Bäckerei Bergmann und Hollenbach Optik in der Langen Straße in Sömmerda.

Weitere Meldungen

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag