Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Bei BÖBI kunterbunt steht Vielfalt im Vordergrund

26.09.2019

Unter dem Motto „Zusammen leben zusammen wachsen“ fanden sich Vereine, Einrichtungen und Wohnungsgesellschaften am 25. September auf dem Böblinger Platz in Sömmerda zu „BÖBI kunterbunt“ zusammen. Bürgermeister Ralf Hauboldt –  gleichzeitig Schirmherr dieser Veranstaltung, eröffnete das bunte Treiben. „Bunt ist ‚in‘ und wir wollen die Welt und auch Sömmerda bunt gestalten“, bedankte sich der Stadtchef gleichzeitig für die tolle Organisation. Zuvor hatte Andreas Böttger vom Thepra-Projekt „IntegrierBar“ als einer der Organisatoren die Anwesenden begrüßt.

Den Besuchern wurde trotz des regnerischen Wetters an dem Tag viel geboten. Verschiedene Bastelaktionen, Informationsstände, Saftbar, Textildruck auf T-Shirts und Seifenblasenautomaten waren nur einige der vielen Attraktionen auf dem Böblinger Platz. Interessierte konnten sich unter anderem am Stand vom Kultur im Sinn e. V. an dem Fröbelturm sowie an dem XXL Jenga versuchen oder Stoffbeutel verzieren, das Schüler-Freizeit-Zentrum bot die Möglichkeit, aus Pebe-Steinen Wunschgebäude zu bauen und diese mit nach Hause zu nehmen und Schülerinnen der Staatlichen Gemeinschaftsschule „Albert Einstein“ ließen Besucher mit einem bunten Fingerabdruck auf der Weltkarte den Sinn hinter dem Wort „gemEINSam“ – gemeinsam sind wir eins – verbildlichen. Falls dann der kleine Hunger aufkam, versorgte der Netzwerk Regenbogen e. V. die Besucher mit frisch gebackenen Waffeln und Zuckerwatte.

Viele große und kleine Besucher nutzten auch die Gelegenheit, sich mit „african rhythm“ aus Erfurt im afrikanischen Trommeln auszuprobieren. So wurde der Böblinger Platz wieder zu einem Mittelpunkt für interkulturelles Miteinander – egal ob durch musikalische, sportliche oder allgemein künstlerische Betätigungen.

Böbi kunterbunt reihte sich in die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche im Landkreis ein und wurde durch die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Sömmerda gefördert.

Weitere Meldungen

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur

Das offene Eingangstor zum Martiniparkmit seinen zwei aus Ziegelsteinen gemauerten Torpfosten. Dahinter eröffnet sich ein alleeartiger Weg, auf dem ein Mann mit Hund läuft.

Öffentliche Führungen im Martinipark

Eine Hand hält einen abgestempelten Kulturpass der Kneipenmeile & Kulturnacht 2025 in Sömmerda in die Kamera. Auf dem Pass sind die teilnehmenden Lokale und Programmpunkte aufgelistet, darunter „Auftragsgriller“, „KW“, „Karnette“, „Schwarze Katz“, „Zum Grünen Bogenschützen“, „Goldener Adler“, „Bistro An Der Stadtmauer“ sowie die „Kulturnacht der Stadt Sömmerda“. Im unteren Teil sind neun von zwölf möglichen Feldern mit bunten Stempeln versehen. Im Hintergrund verschwommen: ein mit Kerzen beleuchteter Tisch und Menschen bei Live-Musik.

Die Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest