Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Baumpflanzaktion fortgesetzt

25.11.2021
Baumpflanzaktion 23.11.2021
Baumpflanzaktion 23.11.2021
Baumpflanzaktion 23.11.2021
Baumpflanzaktion 23.11.2021
Baumpflanzaktion 23.11.2021
Baumpflanzaktion 23.11.2021
Baumpflanzaktion 23.11.2021
Baumpflanzaktion 23.11.2021
Baumpflanzaktion 23.11.2021

In Anlehnung an die Baumpflanzaktion vom 14. November griffen Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing, Ulrich Braem, Leiter Bau- und Umweltamt, sowie Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes am 23. November wieder zur Schaufel, um in Sömmerda mit weiteren neu gepflanzten Bäumen das Stadtgrün zu erweitern. Dies wiederum soll ein Beitrag sein, die Lebensqualität in der Kreisstadt zu erhöhen.

Diesmal fanden eine Eiche und eine Vogelkirsche ihren Platz in der Albert-Schweitzer-Straße. Dort wurden bereits Anfang des Jahres vier Bäume aus dem Projekt „Bäume für Sömmerda“ gepflanzt. Die Vogelkirsche spendete Dr. Anja Krebs und setzte sie auch selbst mit in die Erde. Sie nutzt diese Gegend regelmäßig für die Runde mit ihrer Labradorhündin und kann somit den Wachstumsprozess der Vogelkirsche sehr gut mitverfolgen. „Die Vogelkirsche hatte für mich doppelten Anreiz, da neben dem Wunsch, dass Sömmerda immer grüner wird, die Früchte des Baumes gleichzeitig den Vögeln zur Nahrung dienen“, erklärte Dr. Anja Krebs die Intention für ihre Spende und die Entscheidung für diesen Baum.

Eine der Eichen in dieser Allee gehört Hannelore Walluhn. Auch ihr Baum fand am 23. November seinen neuen Standplatz in der Albert-Schweitzer-Straße, wo die Sömmerdaerin gern spazieren geht. Auch sie fand den Standort für ihren eigenen Baum toll. „Zuerst habe ich den Preis von 500 Euro für die Einzelbaumspende für zu hoch empfunden. Doch da die Bäume ja regelmäßig durch den Betriebshof gepflegt werden, ist die Summe gerechtfertigt“, erklärte Hannelore Walluhn vorab telefonisch. Leider konnte sie persönlich beim Pflanztermin ihrer Eiche nicht dabei sein und freute sich, dass Lena Kob und Ralf Hauboldt mit Unterstützung von Ulrich Braem die Pflanzung und das Angießen des Baumes übernahmen.

In der Allee in der Albert-Schweitzer-Straße können weitere vorgesehene Standorte durch Bäume innerhalb des Projektes „Bäume für Sömmerda“ belegt werden. Für diese Bäume werden noch Spender, die die Aktion mit einer Einzelspende oder Sammelspende unterstützen, gesucht.

 

Weitere Meldungen

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar