Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Baum des Jahres 2021 gepflanzt

26.04.2021
Baum des Jahres am 23. April gepflanzt.
Baum des Jahres am 23. April gepflanzt.
Baum des Jahres am 23. April gepflanzt.

Seit 2016 begleitet Lena Kob vom Stadtmarketing/Wirtschaftsförderung die Pflanzung des Baumes des Jahres innerhalb der Stadtverwaltung. Gemeinsam mit Bürgermeister Ralf Hauboldt, Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem sowie Mitarbeitern des Betriebshofes griff sie auch am 23. April wieder zum Spaten und verhalf der Stechpalme an ihren neuen Platz auf der Werrchenwiese – eingereiht in die bisher durch die Stadt gepflanzten Jahresbäume. 

Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), die von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung als Baum des Jahres gekürt worden ist, ist ein immergrünes Laubgehölz, das weltweit in allen Klimazonen vorkommt. Ihren natürlichen Lebensraum hat die Europäische Stechpalme in Nadel- und Laubwäldern mit eher saurem, humusreichem Boden. Im Gegensatz zu den heimischen Laubbäumen behält die Stechpalme im Winter ihre ledrigen, dunkelgrün glänzenden Blätter, die häufig dornig gezähnt sind.

Besonders an der Stechpalme ist, dass diese sowohl als zehn bis 15 Meter hoher Baum als auch als ein bis fünf Meter hoher, breitbuschiger Strauch auftreten kann.

Durch die meist leuchtend roten Steinfrüchte, die in Form einer Erbse etwa acht bis zehn Millimeter erreichen, werden die Stechpalmenzweige mit ihren Früchten in England und Amerika traditionell als Weihnachtsdekoration verwendet. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass die Blätter und Früchte stark giftig sind. Dagegen wird das schwere, grünliche Holz unter anderem für die Herstellung von Spazierstöcken oder auch Zauberstäben verwendet.

Bürgermeister Ralf Hauboldt freut sich über den regelmäßigen Zuwachs an Stadtgrün. Auch durch die Aktion „Bäume für Sömmerda“ wird das Stadtgrün in der Kernstadt und den Ortsteilen erneuert bzw. erweitert. Durch bürgerschaftliches Engagement sind bereits 21 Bäume im Stadtgebiet teilweise an- oder auch komplett bezahlt.

„Derzeit sind wir im Gespräch mit den Ortsteilbürgermeistern, um auch dort die Standorte für Neupflanzungen zu besprechen“, so Lena Kob zum Baumprojekt. Informationen und die aktuelle Baumkarte gibt es unter https://www.soemmerda.de/leben-wohnen/leben-in-soemmerda/wohnen-in-soemmerda/natur-und-baumschutz.

 

Weitere Meldungen

Blick auf einen belebten Innenstadtbereich mit Verkaufsständen bei einem Stadtfest. Links bietet eine Frau kunsthandwerkliche Holzarbeiten an, rechts daneben verkauft ein Imbissstand Speisen und Getränke. Zahlreiche Menschen flanieren durch die historische Kulisse bei sonnigem Wetter.

Gastronomiebetriebe, Markthändler sowie Vereine und Verbände können sich ab sofort bewerben

Das mit Lichtkern erleuchtete Rathaus in der Dämmerstunde mit dem schöm beleuchtetwen Weihnachtsbaum davor. Wir blicken aus der Marktstraße aus einigem Abstand direkt auf Rathaus und Weihnachtsbaum. An den Straßenlampen hängen leuchtende Sterne. Es liegt eine leichte Schneedecke.

Beim Stadtspaziergang Kinderbilder entdecken

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum