Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Auto stehen lassen und Alternativen testen

31.03.2020

Die Aktion „Autofasten Thüringen 2020“ startet zum zehnten Mal in Thüringen. Diese Kampagne soll dazu anregen, in der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Karsamstag (26. Februar bis 11. April) öfter mal das Auto stehen zu lassen und auf das Fahrrad oder den Öffentlichen Personennahverkehr umzusteigen beziehungsweise zu Fuß zu gehen.

Initiatoren sind der Verein Bus & Bahn Thüringen sowie die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Mehr als 60 Partner unterstützen die Aktion – das sind neben den Bus‐ und Bahnunternehmen unter anderem mehrere Thüringer Landkreise und Städte, der Allgemeine Deutsche Fahrrad‐Club (ADFC) und teilAuto Thüringen.

In diesem Jahr nimmt die Stadt Sömmerda erstmalig an der Kampagne „Autofasten Thüringen 2020“ teil. Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer sind dazu aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen, indem sie beispielsweise mit dem Rad fahren, zu Fuß gehen, Bus oder Bahn nutzen oder auch gemeinsam mit anderen ein Auto teilen. Damit verbessern sie nicht nur die Lebensqualität in Sömmerda, sondern auch die eigene.

Die Stadt Sömmerda wird in den Sömmerdaer Stadtnachrichten zu der Aktion „Autofasten“ eine Umfrage starten, die vom 04. März bis 11. April läuft. Ziel ist es, dass sich möglichst viele daran beteiligen, um ein repräsentatives Ergebnis zu erreichen. Deshalb nimmt jeder Teilnehmer an der Umfrage automatisch an der Verlosung eines E-Scooters teil. Der E-Scooter wird mit freundlicher Unterstützung durch die SEV Sömmerdaer Energieversorgung GmbH bereitgestellt.

Um den Sömmerdaern den Umstieg auf den Bus zu erleichtern, werden am Donnerstag, den 27. Februar, dank der Kooperation mit der Verwaltungsgesellschaft (VWG) des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) Sömmerda mbH Busfahrten innerhalb von Sömmerda und seinen Ortsteilen kostenlos sein (Aktion "0-Euro-Ticket"). Hinweise zu dem Sondertarif sind unter www.soemmerda.de zusammengefasst. Zusätzlich lädt LOCODEMU am 27. Februar zur Weltküche ein.

Pläne gibt es außerdem dazu, eine Woche mit vielen Aktionen auszugestalten. Innerhalb dieser Zeit sollen beispielsweise zwei Radwegtouren mit Fachpersonal vom Verkehrspräventionszentrum und dem Biker-Dom Sömmerda stattfinden. Am Samstag, den 28. März, ist die Tour „Lernen Sie das Radwegenetz von Sömmerda und seinen Ortsteilen kennen“ und am Dienstag, den 31. März, eine Rad-Rallye mit 7. Klassen vorgesehen. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist nur mit vorheriger Anmeldung bei der Kreisverkehrswacht Sömmerda e.  V. unter E-Mail Verkehrszentrum(at)t-online.de oder Tel. 03634 3146643 möglich.

Außerdem wird es am 02. April eine Informationsveranstaltung zum Tourismuskonzept (Unstrut-Radweg) durch den Tourismusverband „Thüringer Becken“ geben. Am 03. April ist von 10:00 bis 16:00 Uhr die Aktion „FahrRad…, aber sicher“ mit dem Verkehrspräventionszentrum und am Abend ein „Fahrrad-Kino“ in der Stadt- und Kreisbibliothek (Dreyse-Haus) unter dem Motto „Autofasten – Kino ohne nach Erfurt zu fahren“ geplant. Einlass ist ab 18:30 Uhr und der Film wird noch ausgesucht!

Die Abteilung Stadtmarketing betreut gemeinsam mit der Abteilung Kultur, Tourismus und Jugendarbeit sowie mit der Straßenverkehrsbehörde die verschiedenen Angebote in Sömmerda innerhalb der Aktion „Autofasten Thüringen 2020“. Hier sehen Sie die verschiedenen Aktionen in Sömmerda!

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet