Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ausstellung erinnert an Ehrenbürger Adolf Barth

23.02.2022
Bürgermeister und Leiter des Archivs blicken in eine der Ausstellungsvitrinen.

Am 16. Januar 2022 jährte sich die Ernennung Adolf Barths zum Ehrenbürger der Stadt Sömmerda zum 100. Mal. Eine kleine Ausstellung im Stadtarchiv über den Stadtverordneten und Ratmann in der Stadtverwaltung,  Adolf Barth (1844 – 1928) erinnert an den Ehrenbürger.

Nicht nur in dieser Funktion brachte er sich aktiv bei der Entwicklung der Stadt ein. Auch in Vereinen und im kirchlichen Leben bekleidete Adolf Barth zahlreiche Ämter.

Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt nutzte die Gelegenheit zum Besuch der kleinen Ausstellung und erhielt dazu Erläuterungen von Dr. Dörfler.Unterstützt wird die derzeitige Schau mit Exponaten u. a. durch Bärbel Albold, Hartmut Stöpel und die Freiwillige Feuerwehr Sömmerda.

Die Ausstellung im Stadtarchiv, Uhlandstraße 28, ist noch bis einschließlich 04. März 2022 zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen:

 

Montag           

09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch

geschlossen

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 16:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:00 Uhr

 

Für den Zutritt ins Stadtarchiv gilt die 3G-Regel.

Unterdessen laufen bereits die Vorbereitungen für die nächsten beiden Ausstellungen, die anlässlich des bundesweiten Tages der Archive – in diesem Jahr am 05. und 06. März unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ – eröffnet und über dieses Datum hinaus zu sehen sein werden.

Weitere Meldungen

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche