Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ankündigung zum Rathaussturm

08.02.2023
bunte Grafik mit Ankündigung zum Rathaussturm am 16.02.2023

Der FaschingsClub Rot-Weiß Sömmerda und der Tanzsportverein Sömmerda stecken mitten in den Vorbereitungen und Proben für die aktuelle Saison. Wie schon das Motto verrät, sind die Narren nicht nur rot und weiß, sondern einfach wieder Faschings-heiß. Und deswegen steigt täglich die Vorfreude aber auch die Spannung auf die närrischen Tage.

Starten werden die FCR-Karnevalisten mit ihrem Rathaussturm am Donnerstag, 16. Februar 2023, um 11.11 Uhr. Bevor die rot-weißen Narren jedoch auf dem Markt feiern und das Renovierungs-Rathaus einnehmen, machen sie wie jedes Jahr die Stadt unsicher. Los geht es in schöner Tradition in den Finneck-Werkstätten. Dort wird der FCR mit einem kurzweiligen Programm in den Tag starten. Die Route führt danach über Landratsamt und Sparkasse (beide Bahnhofstraße), weiter über den Stadtring durch die Lange Straße direkt vor das Rathaus. Die Karnevalisten werden auf dem Markt - zusammen mit dem Tanzsportverein Sömmerda - Spaß, Stimmung und gute Laune unter das närrische Volk bringen.

Weiter geht es beim FCR dann am Abend mit dem Weiberfasching (16.02. - Restkarten). Weitere Faschingsveranstaltungen im Volkshaus: FestSitzung am 17.02., Festsitzung am 18.02. (Restkarten), Kinderfasching am 19.02. um 15:11 Uhr. Und am Rosenmontag (20.02.) gibt es die Rosenmontags-Party mit einem Mix aus Tanz und Programmeinlagen – gestaltet von verschiedenen Faschingsvereinen.  Karten gibt es im Vorverkauf bei Goldschmiede Lompe und in der Tourist-Information.

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet