Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Agra GmbH Frohndorf/Orlishausen feierte Hoffest

17.07.2019
Beim Rundgang kam Geschäftsführer Sylvio Kley (l.) mit dem Leiter des Landwirtschaftsamtes Manfred Pilch, Landrat Harald Henning und Sömmerdas Bürgermeister (v.l.n.r.) über Probleme der Landwirtschaft ins Gespräch.

„Ich hätte heute gern bei Regen gefeiert“, begrüßte Sylvio Key, Geschäftsführer der Agra GmbH Frohndorf/Orlishausen, Bürgermeister Ralf Hauboldt und Landrat Harald Henning am 6. Juli 2019 zum Hoffest und machte damit gleich auf die schwierige Situation im Feldbau durch die heißen und vor allem trockenen Sommer im vergangenen und diesem Jahr aufmerksam. Trotzdem hatte das 50-köpfige Team der Agra GmbH (ehemals Agra-Milch eG Frohndorf/Orlishausen) und des neugegründeten Tochterunternehmens Frohndorfer Landmilch GmbH wieder Geschäftspartner, Verpächter, die Mitarbeiter und deren Familien sowie Interessenten zum „Tag der offenen Hoftür“ eingeladen.

In seiner Begrüßung blickte Sylvio Key auf die vergangenen zwei Jahre zurück. Mit Sorge stelle man die zunehmende Verschlechterung der Rahmenbedingungen für das Unternehmen fest. Neben der aktuell extremen Trockenheit belaste die GmbH der wahrnehmbare Imageverlust der deutschen Landwirtschaft.

Den Landwirten sei bewusst, dass ohne funktionierende Lebensräume für Mensch, Tier und Pflanzen keine Landwirtschaft mehr bestehen kann. Jedoch seien dafür Ideen notwendig, wie man es besser machen kann, und keine Verbote oder den Abbau staatlicher Forschungsanstalten. Dazu brauche es, so Key, Mitarbeiter, die diese Ideen mit Inhalten zum Leben erwecken und keine politischen Imagekampagnen, die den Beruf in der Landwirtschaft uncool machen, aber auch Kapital, um die damit verbundenen Investitionen (Fördermittel, öffentliche Bürgschaften und privates Kapital) zu finanzieren. Wichtig seien zudem Behörden, die geschult, motiviert und mit Rechtssicherheit die Belange mittragen sowie Geschäftspartner, die ihr wirtschaftliches Know how im Sinne dieser Ideen ausrichten und die Investitionen begleiten. Und schlussendlich seien es die Verbraucher, die den geleisteten Mehrwert unserer heimischen Lebensmittel honorieren sollten.

Trotz aller Sorgen, Probleme und kritischer Worte lud Sylvio Key die Gäste zu unbeschwerten Stunden bei der Agra GmbH ein. Und dafür hatte sein Team viele Angebote vorbereitet. Eine Tier- und Technikschau gab Einblicke in die Tätigkeit der Agrarbetriebe. Während Flurfahrten konnte man sich von den Auswirkungen der Trockenheit überzeugen. 

Neben lukullischen Köstlichkeiten vom Grill und aus der Pfanne konnten sich die Besucher aus einer Kranarmgondel in luftiger Höhe einen Überblick über das Gelände verschaffen. Ein Kremser lud zu Rundfahrten ein. Musikalisch sorgten die „Original Thüringer Oldies“ für Stimmung. Auch für die Jüngsten war allerlei Kurzweil vorbereitet.

Viele Besucher verließen das Fest mit einer kleinen Kühltasche, die sie für 2,50 Euro erworben hatten. Sie enthielt die Molkereiprodukte vom Geschäftspartner der Agra GmbH, der Allerstedter Käserei. Der Erlös aus dem Verkauf wird der Jugendfeuerwehr Frohndorf/Orlishausen zugutekommen.

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025