Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ab 02. Juni tägliche Betreuung der Kita-Kinder im eingeschränkten Regelbetrieb

26.05.2020

In den vergangenen Tagen hat die Stadt intensiv an einer Lösung gearbeitet, um den Einstieg in den eingeschränkten Regelbetrieb, der am 02. Juni in den sechs städtischen Kindereinrichtungen startet, im Sinne der Eltern zu gestalten.

Das Ergebnis dieser Bemühungen ist, dass die Mädchen und Jungen mit Beginn des eingeschränkten Regelbetriebes nicht wie ursprünglich vorgesehen im wöchentlichen Wechsel, sondern täglich betreut werden. „Es war nicht leicht, den verständlichen Wunsch der Eltern nach einer Rückkehr ihrer Kinder in die Kitas bei täglicher Betreuung mit dem Gesundheitsschutz der Mädchen und Jungen sowie der Erzieherinnen und Erzieher entsprechend der aktuellen Auflagen des Landes im Zuge der Corona-Pandemie zu vereinbaren. Aber es ist uns gelungen und wir haben dafür keine Mühen gescheut“, so der 1. Beigeordnete Christian Karl.

Gleichwohl wird sich der Alltag in den städtischen Kitas ab 02. Juni mit der Aufnahme des eingeschränkten Regelbetriebes von dem vor der Corona-Krise unterscheiden. Einzelheiten dazu erfahren die Eltern in den Elternbriefen der Kitas. Die Kindergarten-Teams sind auf die Rückkehr aller Kinder vorbereitet. Die Betreuung der Mädchen und Jungen im eingeschränkten Regelbetrieb erfolgt von 07.00 bis 16.00 Uhr.

Die Stadtverwaltung bittet die Eltern, sich darauf einzustellen, dass ab 01. Juni wieder Elternbeiträge zu zahlen sind. Wie mit den Beiträgen für Eltern, die für ihre Kinder in den Monaten April und Mai die Notbetreuung in Anspruch genommen haben, verfahren wird, befindet sich derzeit noch in der Klärung.

Weitere Meldungen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt