Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

2022 startet mit Endspurt für vier Baustellen

27.12.2021
Begehung der neu gestalteten Straße Rohrhammerweg

Rohrhammerweg, Neutorstraße, Gartenberg und Frohndorf – in dieser Reihenfolge der Baustellen machte sich Bürgermeister Ralf Hauboldt am 16. Dezember 2021 ein Bild vom Stand der Arbeiten. Begleitet wurde er von Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem sowie Claudia Schramm aus dem Amt.

Auf der Baustelle Rohrhammerweg ist der Bau der Straße, Stellflächen und Fußwege abgeschlossen. Im Frühjahr 2022 werden die acht schmalkronigen Bäume gesetzt. Mitte Dezember wurde im Rahmen des Projektes Rohrhammerweg noch an der Weggestaltung von der ehemaligen Druckerei zum Eingang des Freibades gearbeitet. Die an die Baustelle angrenzenden Grünflächen sollten dann wiederhergestellt werden.

Bis kurz vor Weihnachten lief auch die Baustelle Neutorstraße noch auf Hochtouren. Hier bestimmten zuletzt vor allem auch Pflasterarbeiten an einem der Gehwege das Baustellengeschehen. Am 03. Januar 2022 – vorausgesetzt kein plötzlich einsetzender Winter kommt – soll es in der Neutorstraße weitergehen.

Am ehemaligen Neutor werden bei den noch auszuführenden Arbeiten im Fußwegbereich eingelassene Travertinsteine an das Torhaus an dieser Stelle erinnern. Im Zuge der Grabungen durch das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie waren in diesem Bereich ein Teil der Mauern des ehemaligen Torhauses freigelegt sowie unter anderem Scherben aus der Zeit der Linienbandkeramik gefunden worden.

Eine weitere Maßnahme des grundhaften Ausbaus – dazu gehören Trinkwasserleitung, Abwasserkanal sowie Straße und Nebenanlagen – läuft noch auf dem Gartenberg. Der 1. Bauabschnitt ist fast abgeschlossen. Beim Rundgang des Bürgermeisters wurde gerade im Bereich des Puschkinplatzes gearbeitet. Mitte/Ende Februar 2022, wenn das Wetter mitspielt, wird der 1. Bauabschnitt fertig sein.

Im kommenden Jahr wird es auf dem Gartenberg aufgrund einer notwendigen Anpassung im Bauablaufplan im Abschnitt Mozartstraße bis einschließlich Hegelplatz mit dem Leitungsbau weitergehen. Daran wird sich, wie schon beim 1. Bauabschnitt praktiziert, der Straßenbau (im Jahr 2023) anschließen.

Während die Stadt den Part Straßen und Nebenanlagen im Rohrhammerweg und der Neutorstraße mit Zuschüssen aus der Städtebauförderung umsetzt, wird in Frohndorf der Ausbau des Platzes am Mühlgraben als ein gefördertes Projekt im Rahmen der Dorferneuerung realisiert. Auch hier muss noch mit ca. anderthalb Monaten bis zur Fertigstellung gerechnet werden. Zum Projekt gehört auch die Gestaltung eines Rondells mit Bäumen und Sträuchern sowie modern gestaltetem Sitzelement.

Ein Problem muss noch gelöst werden. Im Zuge des Kanalbaus im Platz am Mühlgraben stieß man im Bereich der erhöhten Grünfläche auf Altlasten, die mit Hilfe einer Förderung und in enger Abstimmung mit der zuständigen Behörde beseitigt werden sollen. Im Anschluss wird die Grünfläche – allerdings nicht mehr als erhöhte, sondern ebenerdige Fläche – wieder hergestellt.

Weitere Meldungen

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur