Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

2022 startet mit Endspurt für vier Baustellen

27.12.2021
Begehung der neu gestalteten Straße Rohrhammerweg

Rohrhammerweg, Neutorstraße, Gartenberg und Frohndorf – in dieser Reihenfolge der Baustellen machte sich Bürgermeister Ralf Hauboldt am 16. Dezember 2021 ein Bild vom Stand der Arbeiten. Begleitet wurde er von Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem sowie Claudia Schramm aus dem Amt.

Auf der Baustelle Rohrhammerweg ist der Bau der Straße, Stellflächen und Fußwege abgeschlossen. Im Frühjahr 2022 werden die acht schmalkronigen Bäume gesetzt. Mitte Dezember wurde im Rahmen des Projektes Rohrhammerweg noch an der Weggestaltung von der ehemaligen Druckerei zum Eingang des Freibades gearbeitet. Die an die Baustelle angrenzenden Grünflächen sollten dann wiederhergestellt werden.

Bis kurz vor Weihnachten lief auch die Baustelle Neutorstraße noch auf Hochtouren. Hier bestimmten zuletzt vor allem auch Pflasterarbeiten an einem der Gehwege das Baustellengeschehen. Am 03. Januar 2022 – vorausgesetzt kein plötzlich einsetzender Winter kommt – soll es in der Neutorstraße weitergehen.

Am ehemaligen Neutor werden bei den noch auszuführenden Arbeiten im Fußwegbereich eingelassene Travertinsteine an das Torhaus an dieser Stelle erinnern. Im Zuge der Grabungen durch das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie waren in diesem Bereich ein Teil der Mauern des ehemaligen Torhauses freigelegt sowie unter anderem Scherben aus der Zeit der Linienbandkeramik gefunden worden.

Eine weitere Maßnahme des grundhaften Ausbaus – dazu gehören Trinkwasserleitung, Abwasserkanal sowie Straße und Nebenanlagen – läuft noch auf dem Gartenberg. Der 1. Bauabschnitt ist fast abgeschlossen. Beim Rundgang des Bürgermeisters wurde gerade im Bereich des Puschkinplatzes gearbeitet. Mitte/Ende Februar 2022, wenn das Wetter mitspielt, wird der 1. Bauabschnitt fertig sein.

Im kommenden Jahr wird es auf dem Gartenberg aufgrund einer notwendigen Anpassung im Bauablaufplan im Abschnitt Mozartstraße bis einschließlich Hegelplatz mit dem Leitungsbau weitergehen. Daran wird sich, wie schon beim 1. Bauabschnitt praktiziert, der Straßenbau (im Jahr 2023) anschließen.

Während die Stadt den Part Straßen und Nebenanlagen im Rohrhammerweg und der Neutorstraße mit Zuschüssen aus der Städtebauförderung umsetzt, wird in Frohndorf der Ausbau des Platzes am Mühlgraben als ein gefördertes Projekt im Rahmen der Dorferneuerung realisiert. Auch hier muss noch mit ca. anderthalb Monaten bis zur Fertigstellung gerechnet werden. Zum Projekt gehört auch die Gestaltung eines Rondells mit Bäumen und Sträuchern sowie modern gestaltetem Sitzelement.

Ein Problem muss noch gelöst werden. Im Zuge des Kanalbaus im Platz am Mühlgraben stieß man im Bereich der erhöhten Grünfläche auf Altlasten, die mit Hilfe einer Förderung und in enger Abstimmung mit der zuständigen Behörde beseitigt werden sollen. Im Anschluss wird die Grünfläche – allerdings nicht mehr als erhöhte, sondern ebenerdige Fläche – wieder hergestellt.

Weitere Meldungen

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit