Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

150 Jahre Pfefferminzbahn

27.02.2024
Zahlreiche Männer stehen auf einer alten Eisenbahn aus den 1880er-Jahren und schauen in die Kamera

Seit 150 Jahren ist Sömmerda an das Eisenbahnnetz angeschlossen: Am 14. August 1874 nahm die „Pfefferminzbahn“ zwischen Straußfurt und Großherigen ihren Betrieb auf.

Das Stadtarchiv Sömmerda eröffnet zum Tag der Archive am Samstag, 2. März 2024, um 9.00 Uhr eine Ausstellung zur wechselvollen Geschichte der Bahnstrecke. Bis zum 30. August präsentiert die Schau in der Uhlandstraße 28 zeitgenössische Dokumente zur Gründung und den Bau der Strecke durch die Saale-Unstrut-Bahn Gesellschaft als Privatbahn, zu den Eröffnungsfeierlichkeiten sowie zu ihrer Übernahme und Betrieb durch den preußischen Staat ab 1887.

Fotografien und historische Pläne zeigen die Errichtung und die Veränderungen verschiedener Bahnhöfe an der Strecke, insbesondere des seltenen und in
Thüringen einzigartigen Turmbahnhofs in Sömmerda. Mit Produkten aus der namengebenden Pfefferminze, von denen am 2. März auch einige vor Ort verkostet werden können, aber auch Objekten aus der Zuckerproduktion und aus der Bahnhofsgaststätte knüpft die Ausstellung an das diesjährige Motto des Archivtags „Essen und Trinken“ an. Eine kundige Zusammenstellung der Modellbaufreunde Sömmerda zeigt komplexe Modelle von im 20. Jahrhundert auf der Strecke verkehrenden Zügen. Zahlreiche Fotografien, aber auch Objekte wie Fahrkarten und Kursbücher rufen die erfolgreichen Zeiten der Strecke in der DDR
mit hohem Fahrgast- und Transportaufkommen sowie die Jubiläumsfeierlichkeiten 1974 in Erinnerung. Ein Stand der Erfurter Bahn präsentiert die Gegenwart und Zukunft der Pfefferminzbahn im Jubiläumsjahr.

Die Ausstellung öffnet im Stadtarchiv Sömmerda, Uhlandstraße 28, am 2. März von 9.00 bis 13.00 Uhr. Sie kann kostenfrei bis 30. August zu den Öffnungszeiten Mo. Und Fr. 9.00-12.00 Uhr, Di 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr, Do 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr besucht werden.

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt