Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

1. Baumpflanzaktion im neuen Jahr/ Projekt „Bäume für Sömmerda“ verzeichnet bereits zehn gepflanzte Bäume dank Sparkasse Mittelthüringen

13.01.2021

Die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer können sich dank der Sparkasse Mittelthüringen nun über weitere sieben neu gepflanzte Bäume in der Stadt freuen. Im November rief die Stadtverwaltung das Projekt „Bäume für Sömmerda“ ins Leben, um die Lebensqualität in der Kreisstadt zu erhöhen. Dabei können sich Bürgerinnen und Bürger nachhaltig für das Stadtgrün mittels einer Spende einbringen.

Als erster großer Spender meldete sich die Sparkasse Mittelthüringen. Das RegionalCenter Sömmerda investierte in insgesamt zehn Bäume im Wert von insgesamt 5.000 Euro (einschließlich dreijähriger Fertigstellungs- und Entwicklungspflege) für das Stadtgrün. Im Dezember wurden bereits drei Japanische Schnurbäume beim Wohngebiet „Am Bürgergarten“ gepflanzt. Zum Pflanztermin der weiteren sieben Bäume trafen sich Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing, Julia Becker von der Abteilung Umwelt, Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem mit Silvia Kraushaar, Regionaldirektorin für alle Sparkassen-Filialen in Sömmerda und im Landkreis, sowie vier Mitarbeitern vom städtischen Betriebshof am 12. Januar zuerst in der Albert-Schweitzer-Straße und anschließend bei der Schwimmhalle.

Die Albert-Schweitzer-Straße wurde um zwei Vogelkirschen, eine Eiche und eine Ulme erweitert. Bei der Schwimmhalle wachsen dagegen nun drei neue Krim-Linden. Die Vogelkirsche blüht im April weiß und ist im Herbst rot belaubt. Besonders an ihr sind die nicht giftigen Früchte, die sie trägt. Diese ähneln einer Süßkirsche und sind deswegen sehr insekten- und vogelfreundlich. Die Baumarten Ulme und Eiche sind sich in ihrem dominanten Wuchs und der damit einhergehenden herrschaftlichen Erscheinung sehr ähnlich. Ulmen werden bis zu 400 Jahre alt, Eichen schaffen dagegen 600. Bei den drei Krim-Linden, die an der Schwimmhalle gepflanzt wurden, handelt es sich vermutlich um Hybridformen aus der Winter-Linde und der Schwarzmeer-Linde. Diese Baum-Art ist in Europa und Vorderasien beheimatet.

„Wir freuen uns, dass neben der großzügigen Spende der Sparkasse Mittelthüringen das Projekt ‚Bäume für Sömmerda‘ so gut nachgefragt wird. In nächster Zeit wird es noch einige Baumpflanztermine geben“, bedankt sich Ralf Hauboldt nochmal für die zehn von der Sparkasse gespendeten Bäume und freut sich auf die weiteren Termine innerhalb des Projektes. Alle Informationen zu dem Projekt „Bäume für Sömmerda“ sind unter https://www.soemmerda.de/leben-wohnen/leben-in-soemmerda/wohnen-in-soemmerda/natur-und-baumschutz zu finden.

Weitere Meldungen

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit