Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Wiedereröffnung der städtischen Kitas wird vorbereitet

15.05.2020

In der Stadtverwaltung und den sechs städtischen Kindereinrichtungen wird derzeit an der  Öffnung der Einrichtungen im eingeschränkten Regelbetrieb gearbeitet, die spätestens zum 15.06.2020 umzusetzen ist.

Grundlage dafür ist die vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie erlassene Thüringer Verordnung zur Freigabe bislang beschränkter Bereiche und zur Fortentwicklung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung  der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 12. Mai 2020.

Dazu gilt es eine ganze Reihe von Vorbereitungen zu treffen. Diese umfassen unter anderem die Erarbeitung sowohl eines Infektionsschutzkonzeptes als auch eines Hygieneplans für jede der Kindereinrichtungen auf der Grundlage von Empfehlungen und Vorgaben durch das Ministerium. Diese wurden in der Endfassung am 14.05.2020 ausgereicht.

Die Stadt Sömmerda wird ab 18.05.2020 in ihren städtischen Einrichtungen die Notbetreuung fortsetzen und diese um die Betreuung der Vorschulkinder und ihrer Geschwisterkinder erweitern. Währenddessen wird bereits mit aller Kraft an den notwendigen Plänen und Konzepten zum Einstieg in den eingeschränkten Regelbetrieb gearbeitet, der zum 02.06.2020 in den städtischen Kindereinrichtungen erfolgen soll.

Ab diesem Tag werden alle Kinder, die bis zu diesem Zeitpunkt in der Notbetreuung die Kitas besucht haben, weiterhin ohne Einschränkung in Vollzeit betreut. Die Betreuung erfolgt  hier im Zeitrahmen von 07:00 bis 16:00 Uhr. Für alle anderen Kinder startet der eingeschränkte Regelbetrieb, in dem die Betreuungszeit ebenfalls bei 07:00 bis 16:00 Uhr liegt. Um den Vorgaben des Landes gerecht werden zu können, erfolgt der eingeschränkte Regelbetrieb in Form einer wöchentlichen Wechselbetreuung in den Kitas. Dies bedeutet, dass ein Teil der Kinder im eingeschränkten Regelbetrieb in den geraden Wochen des Monats die Einrichtung besucht, der andere Teil in den ungeraden Wochen. Die Betreuung der Kinder erfolgt in Kleingruppen in veränderter Form. Zu beachten ist, dass Kinder mit Erkältungssymptomen für den Wiederbesuch in der Kita grundsätzlich ein ärztliches Attest benötigen.

Ab 26. Mai 2020 können sich die Eltern in den städtischen Kindereinrichtungen telefonisch informieren, wie dort die Betreuung ihres Kindes abgesichert wird.

Die Betreuung im eingeschränkten Regelbetrieb erfolgt so lange, bis das Land eine Rückkehr in den Regelbetrieb gestattet bzw. anderweitige Vorgaben gelten.

Die Stadtverwaltung bittet die Eltern um Verständnis für die notwendigen Regelungen im Kita-Betrieb. Es wird alles getan, um die Betreuung der Mädchen und Jungen zu gewährleisten, allerdings können wir nur im Rahmen der derzeitigen Verordnungen agieren. 

Weitere Meldungen

Der Weihnachtsmann steht im roten Mantel, dem Geschenke-Sack über der Schulter und mit ausgestreckter Hand steht umringt von Kindern und Erwachsenen mitten auf dem Weihnachtsmarkt in Sömmerda.

Programm, Stände, lange Einkaufsnacht und Schittchenmarkt

fünf Personen stehen auf einer Wiese und Pflanzen einen Baum. Dazu stehen sie um den Baum herum und kippen Erde mit Spaten in die Pflanzgrube

Neue Baumpflanzungen im Rahmen des Projekts Bäume für Sömmerda und Baum des Jahres gesetzt

Das gemütlich eingerichtete Lesecafé in der Bibliothekt mit einem Wohnzimmerteil mit Sofa, Lese-Sessel, Couchtisch, Plattenspieler, Stehlampe und einem Teppich. Außerdem gehört ein langer Tisch mit Stühlen und einer Sitzbank drumherum sowie einem großen, dezent beleuchteten Spiegel dazu. Er lehnt an der Wand, an die der Tisch mit einer der beiden Stirnseiten gerückt ist.

Öffentlichkeit ist ins Dreyse-Haus eingeladen

Die Vorderansicht des Rathauses mit beidseitigem Treppenaufgang zur Rathaustür, die geöffnet ist. Zwei Fenster oberhalb des in Sandstein eingefassten halbrunden Eingangsportals sowie drei Fenster rechts oberhalb sowie direkt neben dem Eingangsportal bestimmen die Ansicht mit.

Nächste Veranstaltung am 14. November im Rathaus / Termine für Beratung einholen

Zwei Kränze mit Blumen und Schleifen liegen links und rechts eines Gedenksteins. Auf diesem steht folgendes: Den Opfern des Krieges, der Flucht und Vertreibung. Direkt vor dem Gedenkstein liegt ein Blumengesteck.

In Sömmerda und Ortsteilen wird Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Auf einer zum Teil schon verblühten Wildblumenwiese steht rechterhand ein großes Insektenhotel. An dessen zur Wiese hin gerichteten Holzwand schraubt der Bürgermeister die Plakette Wilde Insel an. Dabei schauen ihm vier Personen, die links vom Bürgermeister stehen, zu.

NABU anerkennt Maßnahmen der Stadt zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere

Eine Mauer aus roten Ziegelsteinen, an der die zwei Tafeln befestigt sind. Rechts die größere der beiden Tafeln. Sie zeigt den Todesmarschweg der Häftlinge. Als Überschrift steht am oberen Rand der tafel geschrieben: Todesmarsch der Häftlinge des KZ Buchenwald und seiner Außenlager im April 1945. Auf der linken Seite steht unter einem auf der Spitze stehenden roten Dreieck: Über 13.000 wurden von der SS ermordet. Weiter steht am rechten unteren Rand geschrieben: Ihr Vermächtnis lebt in unseren Taten fort. Die zweite Tafel auf der linken Seite der Mauer ist wesentlich kleiner und erinnert in zwei Sätzen an die ungarischen Jüdinnen im KZ Außenlager Buchenwald, die Zwangsarbeit für die Rheinmetall-Borsig AG leisten mussten.

Tafeln werden Anfang November abmontiert und in Fachwerkstatt bearbeitet

Ein Wegweis-Schild aus Metall hängt von der Decke. Auf dem Schild steht in der oberen Zeile Rechts- und Ordnungsamt, in der Zeile darunter Einwohnermeldeamt. Ein Pfeil an der rechten Seite des Schildes zeigt nach rechts in den zugehörigen Gang im Verwaltungsgebäude Poststraße.

Wegen Instandsetzungsarbeiten gibt es Ausweichräume